Pharmazeutische Zeitung online
Angehörigendarlehen

Stolperstein Fremdvergleich

04.08.2015  16:03 Uhr

Von Martin Weidemann / Unter bestimmten Voraussetzungen können Angehörige von der Abgeltungssteuer profitieren, wenn etwa Eltern ihren Kindern ein Darlehen gewähren. Für Kredite unter Ehepartnern gelten allerdings besondere Regeln.

Darlehen zwischen nahestehenden Personen können wirtschaftlich überaus sinnvoll sein. Während der Darlehensgeber typischerweise einen höheren Zinssatz erhält als bei einer Sparanlage, profitiert der Kreditnehmer von niedrigeren Zinsen im Vergleich zu einem klassischen Bankdarlehen.

 

Hinzu kommt eine steuerliche Komponente. Im vergangenen Jahr hatte der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass auch bei Darlehen im Fami­lienkreis der Abgeltungssteuersatz von 25 Prozent zur Anwendung kommen kann. Das hat folgenden Effekt: Wird das Darlehen zur Erzielung von Einkünften verwendet, etwa im Betrieb oder zum Erwerb einer Vermietungsimmobilie, können die Zinsen als Betriebsausgabe oder Werbungskosten von der Steuer abgezogen werden. Beträgt der persönliche Einkommensteuersatz des Kreditnehmers 42 Prozent, führen die Zinszahlungen so zu einer Steuerersparnis von 42 Prozent.

 

Beim Empfänger hingegen werden die Zinsen bestenfalls nur mit dem Abgeltungssteuersatz von 25 Prozent besteuert. Das bedeutet letztlich eine Ersparnis von 17 Prozentpunkten. Um in den Genuss dieses Effekts zu gelangen, sind allerdings einige formale Hürden zu nehmen.

 

Ob ein Darlehensvertrag zwischen nahestehenden Personen für steuerrechtliche Zwecke anerkannt werden kann, hängt davon ab, ob der Darlehensvertrag zivilrechtlich wirksam zustande gekommen und mit Blick auf seinen Inhalt fremdüblich ist. Das bedeutet, dass die Vertragsbedingungen den Vereinbarungen aus Verträgen unter fremden Dritten gleichen müssen.

 

Nachdem der BFH im vergangenen Jahr entschieden hatte, dass die Abgeltungssteuer bei Darlehen zwischen Eltern und Kindern grundsätzlich zum Tragen kommen kann, hat er seine Rechtsprechung weiter präzisiert. Auch bei Verträgen zwischen Ehegatten kann diese Regelung prinzipiell greifen. Das gilt jedoch nicht, wenn der Kreditnehmer finanziell abhängig von seinem Ehegatten ist. Aus Sicht des BFH ist ein solcher Vertrag nicht femdüblich.

 

In dem konkreten Fall musste der Bundesfinanzhof über ein Darlehen entscheiden, das ein Mann seiner Ehefrau für den Erwerb und die Renovierung eines Mehrfamilienhauses gewährt hatte. Dieser Vertrag hielt einem Fremdvergleich in den Augen der Richter nicht stand, da die Frau selbst nicht über eigene finanzielle Mittel verfügte und von einem fremden Dritten somit überhaupt kein Darlehen bekommen hätte. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KinderEltern

Mehr von Avoxa