Pharmazeutische Zeitung online
MERS-Coronavirus

Impfstoffe in Vorbereitung

04.08.2015  16:08 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Zwei Impfstoffkandidaten gegen das MERS-Coronavirus (MERS-CoV) stehen kurz vor dem Einstieg in die klinische Prüfung. Das berichten ein Team aus München und eines vom US-amerikanischen National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) in Bethesda. Die jeweiligen Vakzine-Kandidaten haben tierexperimentelle Tests erfolgreich abgeschlossen und sollen in Kürze am Menschen getestet werden.

Bislang gibt es keinen Impfstoff gegen den erst 2012 entdeckten Erreger des Middle East Respiratory Syndroms (MERS), an dem weltweit etwa 1350 Menschen erkrankt und 480 Menschen gestorben sind. Forscher weltweit arbeiten daran, dies zu ändern. So hat ein Team um Professor Dr. Gerd Sutter von der Ludwig-Maximilians-Universität München die experimentelle Vakzine MVA-MERS-S entwickelt, die auf einem modifizierten Vaccinia-Virus Ankara (MVA) beruht. Dieser wurde so verändert, dass er das Gen für das Spike- Glykoprotein (S-Protein) des MERS-Coronavirus enthält und dieses synthetisieren kann.

Das MERS-spezifische S-Protein dient dann als Antigen für die menschliche Immunantwort. Die Forscher testeten die Vakzine an einem Mausstamm, der so modifiziert wurde, dass er anfällig für MERS-CoV ist. Hohe Dosen des Impfstoffs störten die Virusreplikation deutlich, berichten die Forscher im »Journal of Virology« (DOI: 10.1128/JVI.00614-15). Zudem lag die Viruslast in den Lungen der geimpften Tiere deutlich unter der der Kon­trolltiere. »Dieser Test zeigt, wie sicher und effektiv unser Impfstoffkandidat ist«, sagt Sutter. Am Deutschen Zen­trum für Infektionsforschung sollen in Kürze Studien der Phase I unter seiner Federführung beginnen.

 

Das gleiche Antigen, aber einen anderen Ansatz wählten Forscher um Dr. Barney Graham vom NIAID für die Entwicklung ihres Impfstoffs. Ihr zweiteiliges Regime gegen MERS-CoV beinhaltet sogar zwei Impfstoffe, wobei einer die S1-Untereinheit des Spike-Glykoproteins und der zweite das Gen für dieses Protein enthält, also ein DNA-Impfstoff ist. Die Forscher testeten unterschiedliche Abfolgen dieser beiden Vakzine an Mäusen. Die stärkste Immunantwort lösten die Regime S1-Vakzine als Primer und S1-Vakzine als Booster beziehungsweise zwei Dosen DNA-Vakzine als Primer und S1-Vakzine als Booster aus. Die Ergebnisse stellen die Forscher aktuell im Fachjournal »Nature Genetics« vor (DOI: 10.1038/ncomms8712).

 

Besonders das zweite Regime rief eine breite Antwort an neutralisierenden Antikörpern gegen das S-Protein hervor – sowohl bei Mäusen als auch bei Makaken. Dabei waren die Antikörper gegen Epitope innerhalb und außerhalb der Rezeptor-Bindungsstelle des S-Proteins gerichtet, was verhindern könnte, dass sich das Virus durch Mutation dieser exponierten Bindestelle der Wirkung der Impfung entzieht. Graham und seine Kollegen arbeiten derzeit an der weiteren Verfeinerung des Regimes. Dann sollen klinische Studien folgen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa