Pharmazeutische Zeitung online
Importe

IKK will Quote heraufsetzen

04.08.2015  16:03 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die IKK Südwest will auf die Importquote nicht verzichten. Im Gegenteil: Vergangene Woche sprach sich die Kasse dafür aus, die Quote sogar noch zu erhöhen. Immerhin beschere sie den Versicherten »jährliche Kostener­leichterungen in dreistelliger Millionenhöhe«, hieß es.

Derzeit müssen Apotheken 5 Prozent ihres Umsatzes mit Importarzneimitteln erzielen, so steht es im Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung. 

Das importierte Medikament muss dabei mindestens 15 Prozent oder 15 Euro günstiger sein als das Bezugsarzneimittel. Kritiker halten die Importquote schon lange für überholt, da es inzwischen zahlreiche andere Wege zur Kostendämpfung im Arzneimittelmarkt gibt. Der wirtschaftliche Nutzen dieser Vorgabe ist in ihren Augen minimal. Apothekern ist die Quote auch wegen des mit ihr verbundenen bürokratischen Aufwands ein Dorn im Auge.

 

Professor Jörg Loth, Vorstand der IKK Südwest, kann diese Argumente nicht nachvollziehen. »Eine mangelnde wirtschaftliche Effizienz, wie sie von Gegnern der Quote bemängelt wird, können wir nicht feststellen«, sagte er. Allein die IKK Südwest habe im vergangenen Jahr rund 1 Million Euro dank Importarzneimitteln gespart. Statt einer Abschaffung der Quote sei daher »eine Anpassung nach oben denkbar, um sie wieder in einen Zusammenhang mit den gestiegenen Arzneimittelpreisen zu setzen«. Darüber hinaus sei die Import­quote »ein wichtiges Instrument bei der Verhandlung von Rabattverträgen mit den Pharmaunternehmen«, so Loth.

 

Auch die Sorge, Importarzneimittel stellten ein Sicherheitsrisiko dar, ließ Loth nicht gelten. Zuletzt hatte unter anderem der Chef des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte, Professor Karl Broich, entsprechende Bedenken geäußert. »Wie bei anderen Medikamenten auch stehen die Importunternehmen für die Sicherheit ihrer Produkte ein und unterliegen einer Kontrollpflicht«, sagte Loth. Die IKK Südwest schenke Importeuren das gleiche Vertrauen wie deutschen Herstellern. Zudem seien über Importe bislang noch nie gefälschte Medikamente bei Patienten angekommen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa