Pharmazeutische Zeitung online

Mensch Meier

09.08.2011  16:19 Uhr

Was hat ein Fußball-Schiedsrichter mit einem Apotheker gemein? Mehr als man denkt. Apotheker müssen jeden Tag Entscheidungen treffen. Oft innerhalb von Sekunden, vor dem Kunden oder im Mitarbeiterteam. Vom Schiri kann es abhängen, ob Deutschland in einem Weltmeisterschaftsturnier weiter kommt oder nicht. Vom Apotheker hängt im Zweifel die Gesundheit des Patienten ab. Oder der Betriebsfrieden in einem Team, in dem unterschiedlichste Persönlichkeiten auch unter Stress miteinander auskommen müssen.

 

Wie ein guter Schiedsrichter sollte ein Apothekenleiter natürliche Autorität ausstrahlen, damit seine Entscheidungen akzeptiert werden. Da sind Souveränität und Erfahrung gefragt. Auch und gerade, wenn man in der Hitze des Gefechts auf dem Platz oder in der Offizin eine Fehlentscheidung getroffen hat. In solchen Situationen ist es wichtig, authentisch zu sein und im Zweifel zu seinen Fehlern zu stehen. Wer Mensch bleibt, sich in andere hineinversetzt und dem Gegenüber auf Augenhöhe begegnet, erwirbt sich Respekt: eine Voraussetzung für einen erfolgreichen Chef.

 

Urs Meier hat als ehemaliger FIFA-Schiedsrichter viel Erfahrung damit, in Sekundenschnelle die richtige Entscheidung zu treffen, sie umzusetzen und dabei Mensch zu bleiben. Er teilt sein Wissen mit allen Apothekern, die zum Management-Kongress von Pharmazeutischer Zeitung und Lauer Fischer vom 1. bis 5. November nach Mallorca kommen. Der schweizerische Fußballexperte ist Gast-Referent des Kongresses und gibt in dieser Ausgabe bereits einen Vorgeschmack (lesen Sie dazu Management-Kongress: Mit Ecken und Kanten Erfolg haben).

 

Urs Meier ist ein überzeugender, aber beileibe nicht der einzige Grund, sich zum Management-Kongress anzumelden. Das Programm umfasst Vorträge zum heilberuflichen Marketing und zu den Folgen des AMNOG. Wie man Kunden begeistert, was Neuroleadership Apothekern bringt und ob ein guter Chef Bernhardiner oder Dobermann sein sollte, wird ebenfalls geklärt.

 

Der Lohn für die Mühen der Fortbildung ist eine Exkursion nach Valldemossa, wo Frédéric Chopin und George Sand den Winter 1838/39 verbrachten. Wer es lieber sportlich mag, meldet sich zum Golfturnier an.

 

Nicht zu vergessen das Wetter. Das ist Anfang November auf Mallorca auch viel besser.

 

Dr. Uta Grossmann

Ressortleitung Wirtschaft

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa