Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Traumatherapie

Die seelischen Verletzungen heilen

Datum 10.08.2010  14:48 Uhr

Von Nicole Schuster / Zeugen eines Unglücks wie der Katastrophe in Duisburg tragen seelische Wunden davon. Summieren sich belastende Erlebnisse in der Lebensgeschichte auf, kommt es zu einer »Posttraumatischen Belastungsstörung«. In der Akutsituation verringern Arzneimittel die Symptome. Langfristig kann nur eine Psychotherapie helfen.

Die Katastrophe bei der diesjährigen Love-Parade in Duisburg mit 21 Toten und unzähligen Verletzten bleibt vielen Zeugen als ein traumatisches Ereignis in Erinnerung. Der Begriff Trauma kommt vom griechischen »Wunde« und beschreibt ein emotional extrem belastendes Geschehen. Durch den inflationären Gebrauch in der Umgangssprache stumpft der Begriff allerdings ab. Schon ein verlorener Wettkampf, ein geringer Misserfolg im Beruf oder ein Streit mit dem Nachbarn können hier unter den Begriff »Trauma« fallen.

Wie gut jemand schlimme Erlebnisse verkraftet, hängt von seinen seelischen Ressourcen ab. Kinder haben traumatischen Ereignissen nur wenig entgegenzusetzen und sind ihnen quasi schutzlos ausgeliefert. Wer eine glückliche Kindheit erlebt, besitzt als Erwachsener eine stabile Basis dafür, widerstandfähig gegenüber Situationen zu sein, die innere Verwundungen hinterlassen können. Weiter spielt die Art des traumatischen Erlebnisses eine Rolle. Am empfindlichsten reagiert man, wenn das Ereignis durch einen Menschen ausgelöst wird, beispielsweise bei einem Gewaltverbrechen. Besonders schlimm sind Gewaltverbrechen, die sich wiederholen, wie bei einem wiederholten sexuellen Missbrauch. Unglücke wie eine einmalige Naturkatastrophe verkraftet man in der Regel seelisch besser.

 

Im Körper von Menschen, die eine traumatische Situation erleben, läuft eine Stressreaktion ab. Die vermehrte Ausschüttung von Cortisol und Adrenalin führt zu einem erhöhten Puls und Blutdruck, außerdem steigt der Blutzuckerspiegel an. Der Organismus stellt sich damit auf Flucht und Lebensrettung ein. Die Verarbeitungsprozesse im Gehirn können gleichzeitig heruntergefahren werden. Darum können sich viele Menschen nicht mehr an den genauen Ablauf eines Unfalls oder Überfalls erinnern.

Intensive Erinnerungen

 

Noch Tage bis Wochen nach dem traumatischen Erlebnis leiden viele Betroffene unter Beschwerden wie Albträumen, Nervosität oder erhöhter Ängstlichkeit. Bei bestimmten Auslösern, die nicht einmal offensichtlich etwas mit dem Vorfall zu tun haben müssen, durchleben sie die Situation erneut und die Bilder des Schreckens erscheinen wieder vor ihren Augen. Auslöser für diese als »Flashback« bezeichneten Erinnerungen können neben bestimmten Worten oder Gegenständen auch Gerüche oder Geräusche sein, ebenso Berührungen. »Die Erinnerungen sind so intensiv, dass die Angst im Hier und Jetzt intensiv erlebt wird«, sagt Professor Dr. Thomas Elbert von der Forschungsambulanz für Flüchtlinge und Folterüberlebende der Universität Konstanz gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. Doch nicht nur gedanklich erfährt der Mensch sein Trauma erneut, auch der Körper versetzt sich wieder in Alarmbereitschaft. Es entsteht erneut eine körperliche Stressreaktion, die mit Panikattacken verbunden sein kann. In diesem Akutstadium kann Patienten eine symptom­orientierte Psychopharmakatherapie helfen. Gerade Benzodiazepine können aber dazu führen, dass sich die Symptome verschlechtern und dadurch eine Chronifizierung begünstigen. Laut Leitlinie ist ihr Einsatz nur bei akuter Suizidgefahr empfehlenswert, und dann sollte die Anwendung auch nur kurz andauernd erfolgen. Bei länger andauernder Therapie besteht Suchtgefahr.

Nach dem schlimmen Erlebnis müssen Betroffene wieder ins normale Leben zurückfinden. Dabei können ihnen ein strukturierter Tagesablauf, ausreichender Schlaf sowie eine gesunde Ernährung helfen. Von großer Bedeutung ist der soziale Rückhalt. Wer sich auf ein festes Netz an Freunden und seine Familie verlassen kann, dem gelingt es leichter, die Schreckenssituation zu verarbeiten. Unterstützend zur Entspannung und um den Stress zu reduzieren, empfehlen sich Atemübungen, Muskelentspannung oder Fantasiereisen. Etwa zwei Drittel jener, die eine traumatische Situation erlebt haben, können auf diese Weise über das Erlebte hinwegkommen und genesen mithilfe ihrer Familie, Partner und Freunde wieder.

 

Bei bestimmten Patienten entwickelt sich nach dem traumatischen Vorfall eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Das ist definitionsgemäß dann der Fall, wenn der sich akuttraumatisierte Zustand auch noch über Wochen nach dem Auslöser anhält. Ab einer Dauer von drei Monaten wird eine Chronifizierung immer wahrscheinlicher. Dies ist besonders häufig bei Kriegsveteranen und Missbrauchsopfern der Fall. Die Betroffenen isolieren sich von ihren Mitmenschen, sind meist unfähig, ihren Beruf weiter auszuüben und meiden alle Situationen, die sie irgendwie an das Geschehene erinnern können. Viele entwickeln in der Folge weitere psychische Erkrankungen wie Phobien, Zwangserkrankungen und Depressionen bis hin zu Suizid­absichten.

 

Gesamte Biografie entscheidend

 

Die Wahrscheinlichkeit, im Laufe seines Lebens eine PTBS durchmachen zu müssen, liegt je nach Untersuchung bei bis zu 8 Prozent. Unter den Opfern und Zeugen von traumatischen Erlebnissen wie der Massenpanik in Duisburg liegt der Anteil bei 20 bis 30 Prozent. Frauen sind generell etwa doppelt so oft betroffen wie Männer, was daran liegt, dass sie häufiger als Männer Opfer von Vergewaltigungen werden. Sexueller Missbrauch ist eine der häufigsten Ursachen der PTBS.

 

Damit sich eine PTBS entwickelt, reicht ein einschneidendes Erlebnis wie die Love-Parade in der Regel nicht aus. »Erst die ganze bisherige Lebenserfahrung des Menschen führt dazu, dass ein bestimmter letzter Auslöser zur Posttraumatischen Belastungsstörung führt«, erklärt Elbert. Bei der Psychotherapie darf der Blick daher nicht allein auf ein bestimmtes belastendes Ereignis fixiert sein. Elbert: »Die Behandlung verspricht dann am erfolgreichsten zu sein, wenn die gesamte Lebensgeschichte des Traumapatienten mit allen Bausteinen, die zur Posttraumatischen Belastungsstörung geführt haben, betrachtet wird.« Der Traumaexperte setzt als Kern­element der Therapie auf das Narrationsverfahren, dem zwischenmenschlichen Mitteilen der Erfahrungen. Dabei arbeitet der Patient zusammen mit dem Therapeuten nicht nur ein einzelnes Ereignis, sondern seine gesamte Biografie auf. Dieses Verfahren kann sogar bei Menschen helfen, die über lange Zeit und mehrfach traumatisiert wurden und bei denen im Gedächtnis die verschiedenen Episoden nicht mehr voneinander abgrenzbar sind.

 

Andere Verfahren sind, dass der Patient das Geschehene aus der Beobachterrolle schildern soll oder aufkommende Bilder malt. Auch eine Methode namens Eye Movement and Reprocessing (EMDR) führt bei einigen Betroffenen zur Besserung. Hierbei bewegt der Therapeut seine Hand vor den Augen des Patienten hin und her. Währenddessen soll der Patient das Erlebte schildern. Wissenschaftler können noch nicht genau erklären, worauf der Erfolg dieser Behandlungsmethode beruht. Auch nur wenige extra dafür ausgebildete Spezialisten sind für diese Therapieform geeignete Ansprechpartner.

 

Unterstützender Bestandteil der Behandlung kann eine Pharmakotherapie sein. Hier setzen Ärzte vor allem auf Antidepressiva. Erfolge lassen sich vor allem mit Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs) und MAO-Hemmern erzielen. Zu beachten ist hier die Suizidalität als mögliche Nebenwirkung.

 

Ziel jeder Traumatherapie ist es, die Funktionsfähigkeit der Betroffenen wiederherzustellen, sodass sie ihre Rolle in der Gesellschaft, in der Familie und im Beruf wieder aufnehmen können. »Wenn diese Funktionsfähigkeit wiederhergestellt ist, können wir von Heilung sprechen«, sagt der Psychologe. Und er geht sogar noch weiter: »Menschen können an einem Trauma reifen. Sie erleben vieles in der Folge bewusster, wissen das Leben mehr zu schätzen und gewinnen ein neues Selbstvertrauen.« Wer einmal ein schlimmes Lebensereignis überwunden hat, weiß, welche starken, inneren Kräfte er hat. /

 

Literatur

<typolist type="1">

F. Neuner, M. Schauer, T. Elbert (2005): Narrative Exposure Therapy (NET). A Short-Term Intervention for Traumatic Stress Disorders after War, Terror, or Torture. Cambridge/ Göttingen: Hogrefe & Huber Publishers.

AWMF-Leitline: Diagnostik und Behandlung von akuten Folgen psychischer Traumatisierung (Stand 05/2007): www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/051-027.htm

AWMF-Leitlinie: Posttraumatische Belastungsstörung (Stand 01/2006): www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/051-010.htm

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa