Pharmazeutische Zeitung online
Passionsspiele

Apotheker auf großer Bühne

10.08.2010  14:51 Uhr

Von Siegfried Löffler, Oberammergau /  Alle zehn Jahre finden die Oberammergauer Passionsspiele statt. Auch Apotheker gehören zu den mehr als 2200 Laiendarstellern dazu. Wolfgang Mayer, langjähriger Besitzer der Stern-Apotheke, und seine Familie sind beim »Einzug des Volkes in Jerusalem« noch bis zum 3. Oktober mit dabei.

Die Kunden haben Verständnis dafür, dass der Apotheker und seine Tochter und Nachfolgerin, Gabriele Zahler, an den Spieltagen gut eine Stunde in der Offizin fehlen. Denn an den Passionsspielen teilnehmen zu dürfen, ist »eine große Ehre, der man sich nicht entziehen darf«. Das gilt auch für die beiden Angestellten der Kofel-Apotheke in Oberammergau, die im Chor beziehungsweise im Orchester mitwirken. Die Arzneimittelversorgung ist dennoch gesichert. Während des Passionsspiels haben beide Apotheken auch sonntags geöffnet.

Der heute 76-Jährige Mayer gehört zu den »dienstältesten« Laienspielern der 5260-Seelen-Gemeinde in Oberbayern. Seit 1950 ist er alle zehn Jahre bei den knapp sechsstündigen Aufführungen mit dabei. Zuletzt als empörter Bürger beim römischen Statthalter Pilatus vor dem endgültigen Todesurteil, als die Stimmung umschlug und die Verteidiger des Messias von den stimmgewaltigen »Kreuzigt-ihn«-Rufern übertönt wurden.

 

Haare und Bärte müssen wachsen

 

Teilnehmer der Passionsspiele müssen in Oberammergau geboren sein beziehungsweise mindestens seit 20 Jahren dort wohnen. Gehört man »zur großen Familie der Mitwirkenden«, befolgt man auch klaglos den traditionellen »Haar- und Barterlass«. Frauen und Männer sind aufgefordert, von Aschermittwoch des Vorjahres an, Haare und Bärte kräftig wachsen zu lassen. Im Herbst wird überprüft, »ob der Kopf zur vorgesehenen Rolle passt«. Die Apotheker, ihre Familien und Mitarbeiter hatten damit keine Probleme. Bis zur Premiere Mitte Mai absolvierten sie insgesamt 15 Proben.

 

Der inzwischen auch international erfolgreiche Spielleiter Christian Stückl (48), der als einfaches Chormitglied begann und dessen Vater und Großvater schon tragende Rollen spielten, inszeniert zum dritten Mal das Passionsspiel. Er bezeichnet sich als »harten Prober«, und die begeisterte Reaktion der Zuschauer gibt ihm auch diesmal recht.

 

Vor zehn Jahren kamen über 520 000 Theaterfreunde aus 40 Ländern nach Oberammergau. Sind die Spiele gut besucht, fließen in diesem Jahr rund 20 Millionen Euro in die Gemeindekasse. Dass sich aus dem gemeinsamen kulturellen Interesse von Besuchern und heimischen Bewohnern auch mehr entwickeln kann, zeigt die mittlerweile 60 Jahre andauernde Freundschaft zwischen Apotheker Mayer und dem Iren Gordon Claney.

 

1950 lernte der damals 16-Jährige den 18-jährigen Gordon kennen, als dieser bei seinen Eltern übernachtete. Bereits 1951 reiste der Schüler Wolfgang Mayer fünf Wochen nach Irland und verbrachte einen Großteil der Sommerferien dort. Alle zehn Jahre bietet das Passionsspiel seitdem die Gelegenheit, sich wiederzusehen. Im August 2000 feierten die beiden Familien das »goldene« Jubiläum, im Vorjahr trafen sie sich in Irland. Dass die langjährige Freundschaft auch in diesem Jahr gemeinsam in Oberammergau gefeiert werden kann, freut den Apotheker besonders. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa