Pharmazeutische Zeitung online

Sommerloch

03.08.2007  13:41 Uhr

Sommerloch

Für das diesjährige Sommerloch hat das Bundeskartellamt offensichtlich die Apotheker als mögliche Wettbewerbssünder ins Visier genommen. Vor einigen Wochen stellten die Wettbewerbshüter die Geschäftsstellen von fünf Landesapothekerverbänden auf den Kopf und suchten nach Beweisen für angebliche Boykottaufrufe gegen Celesio/Gehe. Ende vergangener Woche erhielten neben dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) neun Landesapothekerverbände Beschuldigungsschreiben wegen angeblicher Preisabsprachen für Selbstmedikationsarzneimittel. (Lesen Sie dazu hier weiter.)

 

Allein die Tatsache, dass die Vorwürfe auf das Jahr 2003 beschränkt sind, als die Preisbindung noch gar nicht aufgehoben war, zeigt, wie absurd der Vorwurf ist. Erst mit dem Inkrafttreten des GKV-Modernisierungsgesetzes wurde die Preisbindung für OTC-Arzneimittel aufgehoben. Ähnlich wie bei der Information über den Deal Celesio/Gehe mit DocMorris ist es eine der satzungsgemäßen Aufgaben der Apothekerverbände, ihre Mitglieder darüber zu informieren, wie mit Marktentwicklungen umgegangen werden kann. Das erwarten auch die Mitglieder. Deshalb sind sie Mitglieder der Verbände geworden. Darin ein Wettbewerbsvergehen zu sehen, erscheint mir weltfremd.

 

In Anbetracht dessen, dass die alten Preise für die Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen weiter Geltung haben, kann keinem ein Vorwurf gemacht werden, der sich an die von den Herstellern empfohlenen Preise hält. Absurd erscheint mir auch, dass sowohl die Wettbewerbshüter als auch die Politiker bei der Freigabe offensichtlich nur davon ausgegangen sind, dass die Preise sinken müssen. Auch das zeugt von Unkenntnis des Arzneimittelmarktes. Da inzwischen auch im OTC- Markt viele generische Produkte angeboten werden, die bis zum 31. Dezember 2003 zum Teil unter einem Euro verkauft werden mussten, wäre es betriebwirtschaftlich durchaus sinnvoll gewesen, wenn die Apothekerinnen und Apotheker ihre Deckungsbeiträge neu berechnet hätten. Das hätte automatisch zu höheren Preisen geführt. Auch das war Gegenstand der Informationsveranstaltungen vor dem 1. Januar 2004, hat aber nicht zu der flächendeckenden Preissteigerung in diesem Sektor geführt.

 

Aus meiner Sicht sind die Apothekerinnen und Apotheker mehrheitlich mit der neuen Freiheit vernünftig umgegangen. Zu mehr haben ihre Verbände sie auch nicht aufgefordert. Und Vernunft ist in unserem Rechtsstaat nicht strafbar.

 

 

Professor Dr. Hartmut Morck

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
OTCCelesio

Mehr von Avoxa