Pharmazeutische Zeitung online
Impfstoffversorgung

Hersteller warnen vor Rückschritt

01.08.2018  10:11 Uhr

Von Stephanie Schersch / Für seinen Vorstoß in der Impfstoffversorgung erhält Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) einen deutlichen Rüffel aus der Industrie. Er verfehle sein Ziel, so die Kritik.

 

Vor wenigen Tagen hatte Spahn einen Gesetzentwurf präsentiert, der unter anderem neue Regeln für regionale Impfstoffvereinbarungen zwischen Kassen und Apothekern vorschreibt. Demnach sollen die Krankenkassen künftig nicht nur die Kosten der günstigsten Vakzine übernehmen, sondern grundsätzlich auch das Präparat des zweitgünstigsten Herstellers zahlen. Mit dieser Regelung möchte das Ministerium sicherstellen, dass Lieferschwierigkeiten eines Herstellers nicht zu Versorgungsengpässen führen.

 

Aus Sicht des Bundesverbands der pharmazeutischen Industrie (BPI) verfehlt der Minister mit diesen Plänen jedoch sein Ziel. »Zwei Anbieter sind zwar besser als einer, aber gerade bei Impfstoffen keine Versorgungsgarantie falls einer ausfällt – egal, in welcher Vertragskonstruktion«, sagte BPI-Chef Martin Zentgraf. Um die Versorgung wirklich sicherzustellen, müssten die Vakzine aller Hersteller zu Verfügung stehen. Genau das habe der Gesetzgeber erst im vergangenen Jahr gesetzlich geregelt.

 

Tatsächlich hatte die Große Koalition 2017 Rabattverträge zwischen Kassen und Herstellern in der Impfstoffversorgung verboten. Für Aufregung hatte im Frühjahr eine Vereinbarung gesorgt, die Krankenkassen unter Federführung der AOK Nordost mit drei Apothekerverbänden geschlossen hatten. Darin hatten sie einen Festpreis für tetravalente Grippe-Impfstoffe der Saison 2018/2019 verhandelt – nur zu diesem Preis zahlen die Kassen die Vakzine für ihre Versicherten. Allerdings hatte sich nur ein einziger Hersteller bereit erklärt, zu diesem Preis auch wirklich zu liefern. Der Vertrag war daraufhin von vielen Seiten als Exklusivvereinbarung bemängelt worden, insbesondere der BPI hatte zu massiver Kritik ausgeholt.

 

Mit der nun geplanten Regelung reagiert Spahn auf diese Kritik. Der BPI wertet den Vorstoß nun aber als deutlichen Rückschritt. Die Situation im Impfstoffmarkt sei der Politik ausreichend bekannt, sagte Zentgraf auch mit Verweis auf die vergleichsweise niedrigen Impfquoten in Deutschland. Offensichtlich orientiere man sich dennoch lieber an relativ geringen Kosteneinsparungen für die Krankenkassen als an einer optimalen Versorgung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa