Pharmazeutische Zeitung online
Fitusiran

RNA-Arzneistoff für Bluter

02.08.2017  09:50 Uhr

Von Sven Siebenand / Ein Therapeutikum, das das Prinzip der RNA-Interferenz (RNAi) nutzt, soll zukünftig Patienten mit Hämophilie A oder B helfen. Wie Sanofi Genzyme mitteilt, tritt der gemeinsam mit Alnylam Pharmaceuticals entwickelte Wirkstoff Fitusiran in Phase III der klinischen Entwicklung ein.

 

Etwa 250 Patienten mit Hämophilie werden an drei separaten Studien teilnehmen. Erste Ergebnisse werden 2019 erwartet. Aufgrund des innovativen Wirkkonzepts besitzt Fitusiran zudem das Potenzial, eines Tages auch bei weiteren Blutgerinnungsstörungen zum Einsatz zu kommen.

Hämophilie ist eine Blutgerinnungsstörung, bei der nicht ausreichend Thrombin für eine wirksame Blutgerinnung gebildet werden kann. Die Ursache ist ein Mangel an einem Gerinnungsfaktor. Je nachdem, welcher Faktor fehlt, unterscheidet man in Hämophilie A (Faktor VIII) und Hämophilie B (Faktor IX). Die Standardbehandlung ist derzeit der Ersatz des in unzureichender Menge vorhandenen Gerinnungsfaktors – entweder als Prophylaxe oder als Bedarfstherapie. Dadurch kann die Fähigkeit zur Thrombinproduktion vorübergehend wiederhergestellt werden. Vor allem Patienten mit Hämo­philie A bilden jedoch häufig im Laufe der Behandlung neutralisierende Antikörper gegen den Ersatzfaktor, was die Therapie deutlich erschwert.

 

Fitusiran ersetzt keinen Gerinnungsfaktor, sondern hat eine ganz andere Zielstruktur: den physiologischen Gerinnungshemmstoff Antithrombin. Fitusiran soll die Antithrombin-Spiegel senken, um so eine ausreichende Thrombinbildung zu erreichen und die Hämostase wiederherzustellen sowie Blutungen zu vermeiden. Nicht nur die Zielstruktur, sondern auch der Wirk­mechanismus von Fitusiran ist höchst innovativ: Die RNA-Interferenz (RNAi) ist ein natürlicher Vorgang des Gen-­Silencing, der in allen Organismen von Pflanzen bis hin zu Säugetieren stattfindet. Indem man sich den natürlichen biologischen Prozess der RNAi in Zellen zunutze macht, rückt unter anderem mit Fitusiran die Herstellung einer neuen Wirkstoffklasse, der sogenannten RNAi-Therapeutika, ins Blickfeld von Forschern.

 

mRNA gezielt ausschalten

 

Wie funktioniert das genau? Kurze RNA-Stücke, sogenannte small interfering RNA (siRNA), führen im Organismus dazu, dass komplementäre mRNA selektiv abgebaut wird. Somit steht diese mRNA nicht mehr für die Proteintrans­lation zur Verfügung und die Menge des von ihr kodierten Proteins in der Zelle nimmt ab. Im Fall von Fitusiran wird ­siRNA eingebracht, die für Antithrombin kodierende mRNA wirksam ausschaltet und so gezielt die Bildung des Gerinnungshemmstoffs verhindert. Bei der Entwicklung von RNAi-Therapeutika ist grundsätzlich das Problem der chemischen Instabilität und schlechten Bioverfügbarkeit von RNA zu beachten. Dank einer speziellen Technologie ist es bei Fitusiran aber offensichtlich gelungen, eine lang wirksame Darreichungsform zu entwickeln, die subkutan verabreicht werden kann. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa