Pharmazeutische Zeitung online

Edgar Franke will die Stellung der Apotheker stärken

01.08.2017  15:40 Uhr

Von Caroline Wendt, Melsungen / Der SPD-Politiker Edgar Franke hat die Aesculap Apotheke in Melsungen besucht. Dort diskutierte Franke mit Apothekerin Claudia Wegener über die aktuelle Situation der öffentlichen Apotheken.

 

Wegener ist in Nordhessen Wahlkreisbotschafterin der ABDA für die Bundestagswahl. Sie hatte den Vorsitzenden des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestags eingeladen, um ihn vor Ort über die Arbeit in der Apotheke zu informieren.

 

Schwerpunkt des Gesprächs war das Rx-Versandhandelsverbot. Franke machte in dem Gespräch mit Wegener, ihrer Kollegin Ulrike Hund und der Apothekeninhaberin Eva Seitz deutlich, dass er nicht grundsätzlich gegen ein Versandhandelsverbot mit verschreibungspflichtigen Medikamenten sei, Voraussetzung sei jedoch eine rechtlich abgesicherte Lösung. Ein vorschnelles Handeln wäre verfassungsrechtlich und europarechtlich nicht haltbar, sagte Franke. Zudem müsse man berücksichtigen, dass auch Versandhandelsapotheken Bestandsschutz hätten. Demnach verstoße ein Rx-Versandhandelsverbot gegen das Eigentumsrecht dieser Apotheker. Franke: »Wir dürfen nur in Grundrechte eingreifen, wenn überragende Gründe vorliegen, etwa wenn objektiv nachweisbar wäre, dass 20 bis 30 Prozent der Apotheken schließen müssten.«

 

Franke wolle die Apotheken vor Ort stärken. Eine zusätzliche Vergütung von Beratung und Medikationscheck sowie ein Umlagesystem, um kleine Apotheken zu stützen, will Franke zur Stabilisierung der Apotheken in der nächsten Legislaturperiode umsetzten. Außerdem plant er eine angemessenere Vergütung von Notdiensten und schließt auch ein Boni-System nicht aus.

 

Wichtig ist dem SPD-Politiker eine Aufwertung der Beratung in den öffentlichen Apotheken. Diese müsse gesellschaftlich, finanziell und fachlich anerkannt werden. »Die Apotheker leisten hervorragende Arbeit, wir brauchen sie in der Versorgung, sie müssen ergänzend ihre Kompetenz einsetzen, sie müssen honoriert werden«, so Franke.

 

Bei der anschließenden Führung durch die Apotheke erhielt Franke Einblicke in die Arbeit in einer Offizin. Neben der Versorgung von Substitutionspatienten und der Belieferung von Heimen beteiligt sich die Aesculap Apotheke auch am sogenannten ATHINA-Projekt. Anhand eines Anamnese-Bogens werden dafür Patientendaten erfasst und ein Medikations-Check durchgeführt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa