Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Adipositas

Operationen bergen Risiken

Datum 03.08.2016  08:47 Uhr

Von Christina Müller, Berlin / Operationen zur Gewichtsreduktion sollten bei adipösen Menschen nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Analyse erfolgen. Das betonte der Vorstandsvorsitzende der Barmer GEK, Christoph Straub, im Zusammen­hang mit dem aktuellen Krankenhausreport, den er vergangene Woche in Berlin gemeinsam mit Professor Boris Augurzky vom Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung in Essen vorstellte. Dabei warnte Straub davor, diese sogenannten bariatrischen Eingriffe, darunter fallen etwa Magenverkleinerungen oder Magenbypasse, auf die leichte Schulter zu nehmen.

Im Jahr 2014 ließen sich demnach etwa 7 Millionen Menschen in Deutschland wegen starken Übergewichts in ärztlichen Praxen behandeln – das sind rund 14 Prozent mehr als noch 2006. Im selben Zeitraum hat sich die Zahl der Operationen zur Gewichtsreduktion unter den Barmer-Versicherten nahezu versechsfacht. So legten sich nach Angaben der Kasse 2014 mehr als 1000 Fettleibige unters Messer, um überschüssige Pfunde zu verlieren.

 

Konservative Maßnahmen

 

Straub rät zur Vorsicht: »Jeder sollte sich darüber im Klaren sein, dass bariatrische Operationen Eingriffe am gesunden Körper sind – übergewichtig, aber nicht akut medizinisch behandlungsbedürftig.« Fast jeder 25. Behandelte stirbt laut Barmer-Auswertung bei der Prozedur. »Daher sollte sie erst dann in Betracht gezogen werden, wenn konservative Maßnahmen versagt haben.« Zu den konservativen Behandlungsmöglichkeiten zählen etwa Ernährungs-, Bewegungs- und Verhaltenstherapien.

 

Für den Fall, dass der behandelnde Arzt einen bariatrischen Eingriff für unausweichlich hält, sollte dieser Straub zufolge in einem der 44 von der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie zertifizierten Zentren erfolgen. »Dort wird der Patient von einem interdisziplinären Team betreut und erhält eine intensive postoperative Begleitung.« Während in anderen Einrichtungen etwa 40 von 1000 Operierten aufgrund des Eingriffs sterben, seien es an den Spezialkliniken lediglich 34 von 1000 Behandelten.

 

Langfristige Auswirkungen

 

Aus volkswirtschaftlicher Sicht lohnt sich die Investition in eine bariatrische Operation jedoch kurz- und mittelfristig nicht, so Gesundheitsökonom Augurzky. »Insgesamt kosten die Patienten, die sich einem Eingriff unterzogen haben, die Kassen etwa 8000 bis 10 000 Euro mehr als die adipösen Menschen, die sich konservativ oder gar nicht behandeln ließen.« Der Betrachtungszeitraum umfasste jedoch nur vier bis sechs Jahre, sodass sich die langfristigen Auswirkungen nicht abschließend beurteilen ließen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa