Pharmazeutische Zeitung online

Brasiliens Apothekenwelt

03.08.2016  08:47 Uhr

Von Sven Siebenand / Laut dem pharmazeutischen Dachverband des Olympia-Gastgeberlands lag die Zahl der in Brasilien eingeschriebenen Apotheker 2015 bei etwa 195 000. 

Medikamente können Patienten in öffentlichen (vom Staat finanzierten) oder privaten Apotheken kaufen. Die Zahl öffentlicher Apotheken beträgt etwa 10 400. Die privaten Apotheken lassen sich in zwei Typen unterscheiden: farmácias de manipulação und drogarias. Insgesamt existierten davon 2015 etwa 80 000 Betriebe in Brasilien.

Die farmácias de manipulação sind meist in Besitz eines Apothekers. Dort werden hauptsächlich selbst hergestellte Arzneimittel verkauft, aber auch industriell gefertigte Arzneimittel. Die drogarias erinnern mehr an einen Drogeriemarkt (links).

 

Sie gehören normalerweise einer Kette an und verkaufen neben industriell hergestellten Arzneimitteln auch andere Waren, wie Kosmetika und Hygieneartikel. Sowohl in der farmácia als auch in der drogaria besteht während der gesamten Öffnungszeiten Anwesenheitspflicht für einen Apotheker. Die Zahl der Krankenhausapotheken in Brasilien betrug im vergangenen Jahr 6539.

 

Patienten, die sich Medikamente nicht leisten können, sollen durch ein spezielles Regierungsprogramm Zugang zur notwendigen Versorgung bekommen. In der sogenannten farmácia popular do Brasil werden Arzneimittel zu deutlich vergünstigten Preisen abgegeben.

Im Jahr 2012 sollte es ein Gesetz erlauben, OTC-Produkte auch außerhalb von Apotheken zu verkaufen, etwa in Supermärkten und Warenhäusern. Dagegen legte aber die Präsidentin Dilma Rousseff Einspruch ein.

 

Ein Kuriosum mit Bezug zu Apothekern ist Blumenau im Bundesstaat Santa Catarina (rechts). Es wurde 1850 von einem deutschen Apotheker gegründet: Hermann Bruno Otto Blumenau. Auch heute noch bekommt man in der Stadt Blumenau Bratwurst auf den Teller und hört vielerorts Volksmusik-Klänge statt Samba-Töne. Viele Einwohner drücken hier auch der deutschen Olympia-Mannschaft für den Kampf um die Medaillen die Daumen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa