Pharmazeutische Zeitung online

Zukunftsträchtig

28.07.2015  15:22 Uhr

Medikamente können Leben retten, jede Arzneimitteltherapie birgt aber auch Risiken. Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) und Medikationsanalyse sind damit zu Recht große Herausforderungen für unseren Berufsstand. Sehr erfreulich ist, dass immer mehr Projekte von Apothekern ins Leben gerufen werden, die diese wichtigen Zukunftsthemen in den Mittelpunkt stellen. Mit dem Zentrum für Arzneimittelsicherheit (ZAMS) in Leipzig ist jetzt ein weiteres Leuchtturm-Projekt hinzugekommen (lesen Sie dazu Zentrum für Arzneimittelsicherheit: Kompetenz bündeln). Auch in diesem Fall ging die Initiative zur Gründung des Zentrums von Apothekern aus.

 

Das beweist einmal mehr, dass Apotheker bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und sich engagieren wollen. Dennoch werden wir von manchem Politiker ausgebremst. Ein gutes Beispiel für das Motto »Apotheker müssen draußen bleiben« sind die im E-Health-Gesetz vorgesehenen Regeln für Medikationspläne. Glücklicherweise sind diese nun aber auch im Bundesrat auf Kritik gestoßen: Aus Sicht der Länder sollten auch Apotheker diese Listen aufstellen und pflegen können. Das ist keine Garantie, gibt aber Anlass zur Hoffnung, dass in dieser Sache nach der Sommerpause noch etwas geschieht.

 

Die Universität und das Universitätsklinikum Leipzig müssen von den Kompetenzen der Apotheker dagegen nicht mehr überzeugt werden. Ziel des ZAMS ist es, Medikationsfehlern zu Leibe zu rücken. Sicher gibt es viele unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die man nicht verhindern kann. Aber Apotheker können beitragen, vermeidbare Risiken auch wirklich zu vermeiden. So identifizieren Klinikapotheker Patienten mit Risikofaktoren und erarbeiten für sie individuelle Lösungsstrategien, Apotheker an der Uni gehen Arzneimittel-bezogenen Problemen auf der Ebene der Versorgungsforschung nach, entwickeln Interventionsstrategien und prüfen diese auf Praktikabilität.

 

Positiv hervorzuheben ist, dass nicht nur Klinikpatienten von den Aktivitäten des ZAMS profitieren sollen. Die dort gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen auch in der Region verfügbar sein. Damit kann letztlich die Gesundheitsbildung der Bevölkerung verbessert werden.

 

Last but not least fügt sich das ZAMS bestens in das Forschungsfeld »Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit« der Universität ein. Auf die Leistungen der Apotheker kann man dabei nicht verzichten. Ein Grund mehr, weshalb das Fach Pharmazie an der Universität Leipzig unter keinen Umständen infrage gestellt werden darf.

Sven Siebenand 

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa