Pharmazeutische Zeitung online

Marker für Krebs-Prognose identifiziert

29.07.2015  10:01 Uhr

Von Christina Müller / Bestimmte Gene können bei Krebs möglicherweise als prognostische Marker dienen – unabhängig davon, welche Art von Krebs­erkrankung vorliegt. Zu diesem Ergebnis kam eine Forschergruppe der Stanford University School of Medicine aufgrund einer Metaanalyse, die nun im Fachjournal »Nature Medicine« veröffentlicht wurde (DOI: 10.1038/nm. 3909).

Die Wissenschaftler um Assistenzprofessor Dr. Ash Alizadeh vom Stanford Cancer Institute werteten die Daten von rund 18 000 Patienten mit insgesamt 39 unterschiedlichen Krebs­arten aus. Dabei fanden sie 22 verschiedene Immunsignaturen, die die Über­lebenswahrscheinlichkeit von Tumorpatienten anscheinend maßgeblich beeinflussen. Die Ergebnisse wurden im Internet-Portal http://precog.stanford.edu zusammengetragen, das bereits freigeschaltet ist und Ärzten und Forschern zur Verfügung steht.

Einige Marker wie beispielsweise FOXM1 sind mit einer eher ungünstigen Prognose assoziiert. Bei FOXM1 handelt es sich um einen Transkriptionsfaktor, der an spezifische DNA-Sequenzen bindet und so die Expression anderer Gene steuert. Er wurde als ein wesentlicher Prädiktor für negative Verläufe von Krebserkrankungen identifiziert. Dagegen scheint die Expression des Gens KLRB1 den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen, wie die Forscher herausfanden. Sie modifiziert die körpereigene Immunantwort auf die Tumorzellen und kann so die natürlichen Abwehrmechanismen unterstützen.

 

Alizadeh hofft, dass die Datenbank dazu dienen könnte, neue Ansätze für die Therapie von Tumorerkrankungen auszumachen. Außerdem soll sie genutzt werden, um besser vorhersagen zu können, welche Patienten von neu entwickelten Arzneien profitieren werden. Dies sei besonders wichtig angesichts der jüngsten Fortschritte bei der Entwicklung von Krebsmedikamenten, die die Immunantwort der Patienten stimulieren sollen, aber nur bei bestimmten Patientengruppen wirksam sind, so Alizadeh. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa