Pharmazeutische Zeitung online
Zusatzverkauf

Geringer Aufwand für mehr Umsatz

28.07.2015  16:21 Uhr

Von Rolf Leicher / Wer seinem Kunden zum gewünschten Produkt noch ein passendes Zusatzpräparat verkauft, erhöht nicht nur den Umsatz der Apotheke, sondern hilft auch dem Patienten weiter. Bei der Empfehlung eines ergänzenden Produkts gibt es jedoch einiges zu beachten.

Für passende Zusatzempfehlungen gibt es zahlreiche Beispiele: Ein Kunde, der ein Medikament gegen seine Erkältung kauft, könnte auch noch etwas gegen Kopfschmerzen brauchen. Wer in der Apotheke nach einem Nasenspray verlangt, dem könnte zusätzlich eine Salbe helfen, damit die Schleimhaut nicht austrocknet. Zusatzangebote sind frei verkäuflich, sie müssen vorrätig und griffbereit sein. Viele scheuen Vorschläge für ein ergänzendes Produkt jedoch, weil ihnen diese Verkaufstaktik zu aufdringlich erscheint. Doch wenn die Empfehlung zum Kundenbedarf passt, ist sie Bestandteil einer guten Beratung.

 

Richtig nachfragen

 

Wenn Sie nach der Entscheidung für den Hauptkauf fragen: »Das wär’s dann?«, haben Sie sich den Zusatzverkauf gründlich verbaut. Auch die Floskel »Haben Sie außerdem noch einen Wunsch?« ist nicht verkaufsfördernd. Kunden denken bei diesen Fragen nicht lange nach und antworten meist mit Nein. Ein Vorschlag der Mitarbeiterin in Frageform wirkt unverbindlich: »Bei Erkältung bekommt man oft Kopfschmerzen, haben Sie Tabletten zu Hause?« Überlegt der Kunde jetzt, sprechen Sie eine Empfehlung aus.

Dabei sollten Sie in der Wir-Form sprechen: »Wir empfehlen unseren Kunden dieses Spray.« Auf diese Weise machen Sie deutlich, dass es sich um eine Empfehlung des Teams und nicht um eine Einzelmeinung handelt. Die kann wiederum angebracht sein, wenn der Kunde ausdrücklich nach der persönlichen Meinung des Mitarbeiters fragt. Typische Zusatzartikel sind Pflaster, Papiertaschentücher, Halsbonbons, Nasenspray und Tabletten gegen Kopfschmerzen. Der richtige Zeitpunkt für das Zusatzangebot ist unmittelbar nach der Vorlage des Hauptartikels.

 

Wichtig ist, immer nur einen einzigen Versuch für das Zusatzgeschäft zu unternehmen. Lehnt der Kunde ab, muss das sofort akzeptiert werden und darf zu keiner weiteren Diskussion führen. Übereifer wirkt aufdringlich.

 

Am besten heben Sie die Wirkung des Zusatzartikels im Zusammenhang mit dem Hauptkauf hervor – der Zusatzartikel soll eine vorteilhafte, praktische Ergänzung zum Hauptkauf darstellen. Dabei muss das Verhältnis der Preise vernünftig sein. Das zusätzliche Produkt darf keinesfalls teurer sein als der Hauptartikel.

 

Die richtige Packungsgröße

 

Mit unterschiedlichen Packungsgrößen können Sie den Umsatz beeinflussen. Eine größere Packung muss aber auch dem Kunden einen nachvollziehbaren Nutzen bringen. Sie sollten einen Grund nennen, weshalb ein Kunde sich für eine größere Packung entscheiden soll. Der Vorteil ist meist der Preis oder die mögliche Einnahme der Tabletten auch in anderen Fällen als der gerade akuten Erkrankung.

 

Vermeiden Sie mit Blick auf die Packungsgröße die geschlossene Frage: »Nehmen Sie die große Packung?« In diesem Fall kann der Kunde schnell mit Nein antworten. Besser ist daher die Frage: »Die kleine oder lieber die größere Packung?« Bei drei Größen bieten Sie dem Kunden zunächst die mittlere Größe an, dann haben Sie die Möglichkeit nach oben oder unten auszuweichen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa