Pharmazeutische Zeitung online

Erster Malaria-Impfstoff in den Startlöchern

28.07.2015  13:46 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Erstmals steht ein Impfstoff gegen die Tropenkrankheit Malaria kurz vor der Zulassung. Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittelbehörde EMA empfiehlt, die Vakzine Mosquirix™ für die Impfung von Kindern zusammen mit etablierten Interventionen gegen Malaria zuzulassen.

 

Zwar sei die Wirksamkeit des Impfstoffs begrenzt, jedoch überwögen die Vorteile die Risiken, lautet die Begründung. Mosquirix ist auch unter dem Namen RTS,S/AS01 bekannt und schützt vor Malaria und Hepatitis B. 

 

Der kombinierte Schutz beruht darauf, dass bei der Herstellung der Vakzine ein Antigen des Malaria-Erregers Plasmodium falciparum mit Hüllproteinen des Hepatitis-B-Virus fusioniert wird. In der Zulassungsstudie verhinderte der Impfstoff bei 56 Prozent der Kinder, die im Alter zwischen fünf und siebzehn Monaten geimpft worden waren, eine erste, klinische Malaria-Episode. Gleiches galt für 31 Prozent der Kinder, die bei der Impfung zwischen sechs und zwölf Wochen alt waren. Insgesamt wurde der Impfstoff gut vertragen. Das tatsächliche Ausmaß seiner Wirksamkeit und Sicherheit wird in weiteren Studien während der Anwendung innerhalb von Impfprogrammen weiter verfolgt und auch weiterhin von europä­ischen Experten bewertet werden.

 

Trotz der begrenzten Wirksamkeit kam der CHMP zu dem Schluss, dass in beiden getesteten Altersklassen der Nutzen das Risiko überwiegt. Das positive Votum der EMA erfolgte im Rahmen eines Verfahrens zur Beurteilung von Arzneimitteln für den Einsatz außerhalb der EU nach Artikel 58 der Europä­ischen Verordnung (EG) Nr. 726/200. Eine Empfehlung zum Einsatz vor allem in den afrikanischen Staaten, die von Malaria tropica besonders betroffen sind, könnte im Herbst durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erfolgen, die ebenfalls an der Bewertung beteiligt war. Wann und wo Mosquirix zugelassen wird, entscheiden dann die betroffenen Länder selbst. Laut WHO ist damit frühestens im Jahr 2017 zu rechnen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa