Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grauer Star

Augentropfen lösen Trübung auf

Datum 29.07.2015  10:01 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Eine neue Therapie gegen Grauen Star hat ein Forscherteam entwickelt: Lanosterol-haltige Augentropfen verbessern die Transparenz der Linsen in Versuchen mit Hunden. Dies ist der erste Schritt hin zu einer medikamentösen Behandlung der weltweit häufigsten Erblindungsursache.

Die Funktion der Linse ist es, Licht durchzulassen und auf der Netzhaut zu bündeln. Sie besteht aus nur einer Zellart, die verschiedene Besonderheiten aufweist, die die Transparenz gewährleistet. So verlieren die Zellen ihre Zellorganellen, erhöhen die Dichte ihrer Zellmembran und minimieren den Extra­zellularraum. Zudem besitzt sie einen hohen Anteil einer bestimmten Proteinart, der Kristalline.

In der menschlichen Linse können diese in mehrere Familien aufgeteilt werden: α-, β- und γ-Kristalline. Diese machen zusammen 90 Prozent der löslichen Proteine aus. Kristalline sind transparent, ausgesprochen stabil und fügen sich zu einer hoch geordneten Makrostruktur zusammen und sorgen so für einen relativ konstanten Brechungsindex.

 

Da ausdifferenzierte Zellen der Linse keine Zellorganellen mehr besitzen und daher keine Proteine produzieren können, bleiben die Kristalline ein Leben lang erhalten. Die Funktion und Struktur dieser Proteine zu bewahren, ist entscheidend für die Sehfähigkeit. Im Auge existieren daher Mechanismen, die die Linsenzellen vor schädlichen Einflüssen schützen.

 

Geschädigte Kristalline

 

Bei Patienten mit Grauem Star (Katarakt) kommt es trotz dieser Schutz­mechanismen zu einer fortschreitenden Denaturierung der Kristalline. Geschädigte βγ-Kristalline werden von α-Kristallinen gebunden und aufgelöst. Bei zu starken Schäden entstehen Komplexe von α- und gebundenen βγ-Kristallinen, die ausfallen und die Linse trüben. Bei Patienten mit angeborenem Katarakt führen Mutationen in bestimmten für diese Prozesse – Bildung und Erhalt der Kristalline – verantwortlichen Genen zu einer frühen Trübung der Linse. Forscher um Ling Zhao von der Sichuan Universität in Chengdu, China, und Kollegen von der University of California (UC) San Diego haben bei zwei Familien mit angeborenem Katarakt eine Mutation in einem Gen als Ursache der Erkrankung entdeckt, das an der Synthese von Lanosterol beteiligt ist. Das amphipathische Molekül ist ein Steroid, das in der Linse in hoher Konzentration vorkommt. Es scheint dort die Aggregation der Linsenproteine zu verhindern, schreiben die Forscher in »Nature« (DOI: 10.1038/nature14650).

Lanosterol kann auch bestehende Aggregate auflösen und die Linsen­trübung reduzieren, wie Versuche an Hunden zeigen. Bei Tieren mit natür­lichem Katarakt konnte eine sechs­wöchige Therapie mit Lanosterol-haltigen Augentropfen, die zweimal täglich appliziert wurden, die Klarheit der Linse deutlich verbessern. Auch in Kulturen von humanen Linsenzellen, die aufgrund verschiedener Mutationen Katarakte aufwiesen, ließen sich die Aggregate durch Lanosterol beseitigen.

 

Das Team bereite nun klinische Untersuchungen vor, berichtet der Seniorautor der Studie, Dr. Kang Zhang von der UC San Diego, laut einer Pressemitteilung. Mit einer hohen Toxizität sei nicht zu rechnen, da die Substanz ja im Auge selbst produziert werde. Die Augentropfen seien aber eher für die Behandlung oder Prävention von altersbedingtem Grauem Star als für die angeborene Variante geeignet. Hier sei die Schädigung vermutlich zu schwerwiegend.

 

Lanosterol-haltige Augetropfen könnten in einigen Jahren die erste medikamentöse Katarakt-Therapie darstellen, hoffen die Forscher. Bislang lässt sich die Trübung nur operativ durch Austausch der Linse beheben. Die Kataraktoperation zählt zu den häufigsten Operationen überhaupt. Jedes Jahr werden laut Angaben der Deutschen Ophthalmo­logischen Gesellschaft in Deutschland etwa 600 000 Eingriffe dieser Art vorgenommen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa