Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsplan

Ärzte für Anspruch erst ab fünf Arzneien

28.07.2015  16:21 Uhr

Von Anna Hohle / Das Recht auf einen Medikationsplan sollen laut E-Health-Gesetz alle Patienten haben, die regelmäßig drei oder mehr rezeptflichtige Medikamente einnehmen. Die Kassenärztliche Bundes­vereinigung (KBV) hält diese Grenze für zu niedrig: Erst ab fünf Arzneien solle es einen Plan geben, fordert sie.

Medikationspläne sollen helfen, Doppelverordnungen und gefährliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Mit dem geplanten E-Health-Gesetz sollen Patienten ab Oktober 2016 Anspruch auf einen solchen Plan erhalten, wenn sie besonders viele rezeptpflichtige Medikamente einnehmen müssen.

Als viel hatte die Koalition ursprünglich fünf Arzneimittel definiert, letztlich hatte sie die Grenze jedoch heruntergesetzt. Der Kabinettsentwurf spricht Patienten nun bereits bei einer Dauermedikation mit drei Präparaten das Recht auf einen Medikationsplan zu.

 

KBV-Vorstand Regina Feldmann hält das für den falschen Weg. »Kritisch wird es in der Regel erst, wenn die Patienten fünf Wirkstoffe oder mehr einnehmen müssen. Das wissen wir aus der internationalen Literatur, aus Studien und Modellprojekten«, sagte die Ärztin und verwies dabei auf das Modellprojekt ARMIN (Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen). Auch hier sind fünf eingenommene Medikamente Voraussetzung für die Teilnahme der Patienten.

 

Außerdem würde Feldmann zufolge bei einer Schwelle von drei Medikamenten die Zahl der anspruchsberechtigten Patienten von rund 7,5 Millionen Versicherten auf etwa 15 Millionen ansteigen. Für die Hausärzte wäre das eine hohe Belastung, warnte sie. »Ich schlage vielmehr vor, bei weniger als fünf Medikamenten den Arzt im Einzelfall entscheiden zu lassen, ob ein Medikationsplan sinnvoll ist«, so Feldmann.

 

Darüber hinaus ist die Medizinerin der Meinung, die KBV solle die elektronischen Funktionen für die Medikationspläne zertifizieren und so für eine einheitliche Qualität sorgen. Dann würden sie auch einheitlich in allen Praxisverwaltungssystemen funktionieren, so Feldmann. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa