Pharmazeutische Zeitung online

Fortschritt

30.07.2013  12:44 Uhr

Als im Oktober 1996 die Pharmazeutische Zeitung online ging, bestand das Angebot unter <link undefined _blank>www.pharmazeutische-zeitung.de aus einer überschaubaren Anzahl von Seiten. In jeder Woche kamen etwa 15 neue hinzu. Heute sind es rund 100, jene Seiten nicht mitgerechnet, die ergänzt und aktualisiert werden. Unsere Online-Ausgabe ist zu einem umfassenden pharmazeutischen Internet-Angebot geworden. Nirgendwo ist der Fortschritt so dynamisch wie im Netz: Mit Nachrichten aus Pharmazie, Medizin und Gesundheitspolitik halten wir Sie auf dem Laufenden. Die wöchentliche Ausgabe gibt bereits mittwochs die Beiträge aus den Ressorts der Druckausgabe wieder. Doch das ist längst nicht alles. Sie suchen die Meldungen der Arzneimittelkommission, NRF-Rezepturhinweise oder Informationen zu einem neuen Arzneistoff? Haben wir. Mehr als 2000 pharmazeutisch relevante Links sind bei uns im Angebot. Unser Archiv umfasst über 20 000 Artikel.

 

Unser Anspruch ist es, Ihre verlässliche Quelle für pharmazeutische Informationen zu sein, Ihnen die tägliche Arbeit in der Offizin zu erleichtern. Dass uns das in den meisten Fällen gelingt, dafür ist unsere »Einschaltquote« ein Indiz. Mit 680 577 Besuchen und 1 617 485 Seitenaufrufen im Januar dieses Jahres nimmt PZ-online den Spitzenplatz unter den deutschsprachigen IVW-gezählten Internetangeboten für Pharmazeuten ein.

 

Jetzt haben wir einen Schritt in die Zukunft getan: Unser neuer Webauftritt ist gestartet. Er ist neu gestaltet, hat eine verbesserte Navigation und zahlreiche technische Neuerungen. Eine Besonderheit fällt vielleicht erst auf den zweiten Blick auf: Wir werden vier Websites. Die Online-Angebote der PZ (Pharmazeutische Zeitung online, PTA-Forum online und PZ-Akademie) rücken näher zusammen, sind nur noch einen Klick weit voneinander entfernt. Ergänzt werden die drei durch das erweiterte Angebot des DAC/NRF. Es wird ein eigenständiger Teil unseres Webauftritts. Hier sind fortan noch mehr praxisrelevante Inhalte zu finden als bisher.

 

Überzeugen Sie sich selbst unter <link undefined _blank>www.pharmazeutische-zeitung.de. Die wichtigsten Neuerungen können Sie nachlesen: PZ-online: Vier gewinnt. Probieren Sie unsere neue Website aus! Ich bin gespannt auf Ihre Meinung. Die können Sie kundtun unter redaktion(at)govi.de, www.facebook.com/PharmazeutischeZeitung oder mit der neuen Kommentar-Funktion, direkt unter diesem Beitrag.

Dr. Gerd Moser

Leiter der Online-Redaktion


Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
DAC/NRF

Mehr von Avoxa