Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Grundsatzerklärung

DocMorris wird politisch

Datum 30.07.2013  17:28 Uhr

Von Ev Tebroke / Rechtzeitig zur Bundestagswahl hat die Versandapotheke DocMorris mit einem politischen Manifest ihre Vorstellungen von der »neuen Apotheke 2020« verkündet.

 

Ginge es nach dem Internet-Versender, bliebe in der deutschen Apothekenlandschaft kein Stein auf dem anderen: Rx-Boni und Apothekenketten wären zukünftig erlaubt, außerdem würden Apothekenbusse durchs Land rollen. Auch gäbe es Selektivverträge zwischen Apotheken und Krankenkassen sowie ein gesetzlich geregeltes Medikationsmanagement der Apotheken.

In dem 35 Seiten umfassenden Papier kritisiert DocMorris unter anderem die schwache Rolle des Apothekers im Bereich der Arzneimitteltherapie. »Als Vertragspartner der Krankenkassen ist er nicht stark, spielt für Selektivverträge keine Rolle und hat bei der integrierten Versorgung nach §§ 140 a ff SGB V kein Gewicht«, heißt es in der Erklärung. Daher müsse die Rolle des Pharmazeuten gestärkt werden.

 

Dies soll insbesondere durch die zentrale Aufgabe des Medikationsmanagements geschehen, das dann aber auch leistungsgerecht vergütet werden müsse, heißt es weiter. Bei der Begleitung, Beratung, Koordinierung und Betreuung der Arzneimitteltherapie eines Patienten leisten die Versandapotheken nach Ansicht von DocMorris bereits heute Hilfe, bekämen dies aber nicht honoriert. Auch wünscht sich der Versender die rechtliche Zulassung eines Prämiensystems, bei dem Patienten finanzielle Anreize für ihre Arzneimitteltherapietreue bekommen sollen. Letztlich profitiere von der politischen Förderung solch eines Modells auch die Präsenzapotheke: »Ist ein patientenorientiertes Medikationsmanagement erst einmal rechtlich besser etabliert und wirksam organisiert, so werden das System und seine positiven Effekte auch den Weg in die Präsenzapotheke finden«, heißt es.

 

Darüber hinaus sind nach Einschätzung von DocMorris insbesondere auch auf dem Land dringend neue Konzepte notwendig, um dort zukünftig die Versorgung mit Apothekendienstleistungen sicherzustellen. Neben dem Einsatz von Apothekenbussen würde der Versender gern »Apomaten« aufstellen, also Automaten, die Patienten mit den gebräuchlichsten Medikamenten versorgen sollen. /

Kommentar

Kein Beitrag von DocMorris
 

Die Versandapotheke DocMorris macht sich Gedanken über die Zukunft der Arzneimittelversorgung insgesamt und wie sie speziell zur Mehrung des Wohlstandes der Eigentümer des Versenders beitragen könnte. Der Brei, den die Niederländer angerührt haben, ist eine bemerkenswerte Mischung aus dem, wofür DocMorris seit vielen Jahren erfolglos kämpft (Rx-Preiswettbewerb, Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbotes, Selektivverträge) und Konzepten von ABDA, BAK und DAV (Medikationsmanagement, integrierte und flächendeckende Versorgung). Der Versender wirft den Apothekern vor, sie hätten die dafür notwendigen Veränderungen bislang nicht politisch durchsetzen können.

 

Tatsächlich wären die Apotheker froh, mit dem Medikationsmanagement ginge es schneller voran. Die Defizite zu benennen, ist aber noch kein Indiz für die eigene Befähigung, dieses Ziel zu erreichen. Zumal sich mit der Apothekenbetriebsordnung und dem Start des ABDA-KBV-Modells die Dinge entwickeln. DocMorris und die anderen Versandapotheken haben dazu keinen Beitrag geleistet, auch wenn dies DocMorris mit seinem Elaborat suggerieren will. Tatsächlich ist das Versand-Geschäftsmodell kontraproduktiv für die Arzneimitteltherapiesicherheit. Die Versender tragen maßgeblich dazu bei, dass Patienten in Deutschland seltener OTC-Arzneimittel auch dort kaufen, wo sie ihre verschreibungspflichtigen Medikamente bekommen. Zu diesem Punkt schweigt jedoch die DocMorris-Erklärung.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa