Pharmazeutische Zeitung online
Doping

Missbrauchspotenzial frühzeitig identifizieren

31.07.2012  14:39 Uhr

Von Daniela Biermann / Die Welt-Antidoping-Agentur (WADA) will zusammen mit der Pharmaindustrie Substanzen mit sportlichem Missbrauchspotenzial frühzeitig identifizieren und entsprechende Dopingtests entwickeln. Die Hersteller wollen der WADA zur Testentwicklung neue Wirkstoffe aus ihren Pipelines zur Verfügung stellen, noch bevor diese zugelassen werden.

Ein entsprechendes Abkommen hat die WADA mit der International Federation of Pharmaceutical Manufacturers and Associations (IFPMA) und der globalen Biotechnology Industry Organization (BIO) abgeschlossen.

Die Pharmafirmen erhalten dazu einen Leitfaden, um Substanzen mit Dopingpotenzial frühzeitig zu identifizieren. Ein Hinweis kann eine ähnliche chemische Struktur zu bekannten Dopingmitteln sein. Bestimmte in Tierversuchen und klinischen Studien beobachtete unerwartete Effekte sollen ebenfalls stutzig machen, zum Beispiel ZNS-stimulierende Effekte wie Schlaflosigkeit, Euphorie und Aggression, erhöhtes Energieniveau, Appetitverlust oder -steigerung und Gewichtsverlust. Ebenso dopingverdächtig sind Wirkmechanismen von Substanzen, die zum Beispiel die körperliche und mentale Leistung steigern, das Muskelwachstum anregen, die Blutzellbildung stimulieren oder Muskel- und Bindegewebe widerstandsfähiger gegen Verletzungen machen. Dazu könnten Medikamente gegen Fettleibigkeit, Alzheimer, Osteoporose und viele weitere Krankheiten zählen.

 

Wie der »Tagesspiegel« heute berichtet, könnte bereits ein experimenteller Myostatin-Blocker im Umlauf sein. Um was für eine Substanz es sich handelt und wie genau sie wirkt, ist dort jedoch nicht beschrieben. Myostatin ist ein 1997 entdecktes Protein, das zu den transformierenden Wachstumsfaktoren (TGF) gehört. Es hemmt das Muskelwachstum und spielt vermutlich bei bestimmten Muskeldystrophien sowie bei der Entstehung von Diabetes eine Rolle. Umgekehrt sind Patientenfälle bekannt, bei denen eine Genmutation die Myostatin-Wirkung abschwächt und diese Patienten übermäßig viel Muskelmasse bilden. Wyeth testete zwischen 2005 und 2007 den gegen Myostatin gerichteten Antikörper MYO-029 in klinischen Studien, brach das Programm jedoch ab. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa