Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rückentraining

Das Powerhouse in Ordnung bringen

Datum 31.07.2012  14:57 Uhr

Von Ulrike Viegener /  Nicht Schonung, sondern Bewegung ist bei Rückenschmerzen in den meisten Fällen die beste Therapie. Das gilt für Patienten mit Bandscheibenvorfall ebenso wie für den weit überwiegenden Teil von Betroffenen, bei denen sich keine spezifische Ursache für die Schmerzen finden lässt. Verschiedene Methoden des Rückentrainings haben sich etabliert.

»Ich habe Rücken.« Dieses inzwischen geflügelte Wort betrifft fast jeden Deutschen irgendwann einmal und viele sogar häufiger. An chronischen Rückenschmerzen leiden rund 20 Prozent aller Frauen und rund 15 Prozent aller Männer. In den meisten Fällen haben die Beschwerden keinen konkreten Auslöser. Das Problem dürfte hier in aller Regel eine zu schwach oder falsch ausgebildete Stützmuskulatur infolge von Bewegungsmangel, Fehlhaltungen und ungünstigen Bewegungsmustern sein. Dadurch ausgelöste Muskelverspannungen können sich immer weiter ausbreiten und in einen Teufelskreis aus Schmerz und falschem Schonverhalten münden.

 

Training für tiefe Muskelgruppen

»Powerhouse« hat John Pilates, der Erfinder der derzeit boomenden Pilatesmethode, das muskuläre Kraftzentrum genannt, das für eine physiologisch aufrechte Haltung entscheidend ist. Die quer verlaufende Bauchmuskulatur und die Lendenmuskulatur sind die tragenden Wände, die Beckenbodenmuskulatur das Fundament, und das Zwerchfell bildet das Dach. Die Aktivierung des Powerhouse stellt bei jedem Pilatestraining die Einstiegsübung dar, was die enorme Bedeutung dieses Kraftzentrums unterstreicht. Eine Besonderheit der Pilatesmethode ist das Training speziell auch von tiefen Muskelgruppen, die beim Stützen des Skeletts eine tragende Rolle spielen und die man mit anderen Trainingsmethoden nicht erreicht. Das bedeutet aber auch, dass man ein gewisses Körpergefühl und einen qualifizierten Trainer braucht, um die Pilatesübungen zu erlernen. Gerade weil sich diese Methode aktuell so großer Beliebtheit erfreut, ist nicht überall, wo Pilates draufsteht, auch wirklich qualifiziertes Pilates drin. Deshalb ist es wichtig, genau zu prüfen, wem man sich anvertraut – was im Übrigen für andere Methoden des Rückentrainings genauso gilt.

 

Es ist leicht einzusehen, dass man durch falsches Training die Rückenprobleme noch verschlimmern kann. Deshalb sollten Menschen mit massiven beziehungsweise chronischen Rückenproblemen die Übungen unbedingt unter Anleitung und Kontrolle eines sachkundigen Trainers durchführen. Auch ist in solchen Fällen ein individuelles Einzeltraining der Gruppenschulung vorzuziehen. Hat man dagegen nur gelegentlich Beschweren oder dient das Bewegungsprogramm der Prävention von Rückenschmerzen, kann man die Übungen eventuell nach einführender Anleitung auch in eigener Regie absolvieren. In jedem Fall ist eines wichtig für den Erfolg: Man muss bei der Stange bleiben. Gezieltes Muskeltraining wirkt nur so lange, wie es angewendet wird.

 

Reformierte Rückenschule

 

Das klassische Bewegungskonzept gegen Rückenprobleme ist die Rückenschule. Ursprünglich zielte dieses Konzept darauf ab, im Alltag relevante Bewegungsabläufe im Sinne einer Rückenschonung zu korrigieren. Dieser Ansatz hat sich als nicht zielführend erwiesen. Auch hat sich seit den 1980er-Jahren ein gewisser Wildwuchs breitgemacht. Unter dem lange Zeit nicht geschützten Begriff wurden unterschiedliche, nicht standardisierte Schulungen angeboten. Vor diesem Hintergrund und unter Berücksichtigung neuer Erkenntnisse zur Chronifizierung von Rückenschmerzen haben sich 2004 neun große Anbieter zur Konföderation der Deutschen Rückenschulen zusammengeschlossen und das Konzept der »Neuen Rückenschule« entwickelt, das seit 2007 als Richtlinie gilt. Das ganzheitliche Konzept der Neuen Rückenschule hat zum Ziel, die Patienten zu insgesamt mehr Bewegung im Alltag zu motivieren. Auch ein gezieltes Training der Stützmuskulatur ist im neuen Konzept enthalten. Die Patienten sollen einen aktiven Umgang mit ihren Rückenproblemen erlernen. Angst, Resignation, Katastrophenstimmung – Risikofaktoren für eine Chronifizierung – sollen möglichst abgebaut werden.

 

Ein anderes populäres Konzept gegen Rückenschmerzen ist das Kieser Training. Es handelt sich dabei um ein reines maschinengestütztes Krafttraining. Das sehr offensive Kieser-Marketing argumentiert unter anderem mit einer in der »Deutschen Zeitschrift für Sportmedizin« publizierten Studie, die Kieser gemeinsam mit dem Institut für Sportwissenschaften der Universität in Frankfurt am Main durchgeführt hat. Diese Untersuchung ergab in einer 58 Patienten starken Trainingsgruppe nach sechs Monaten eine mittlere Schmerzreduktion um 38 Prozent gegenüber 26 Prozent in der Kontrollgruppe. Um die Wirksamkeit des Kieser Trainings bei Rückenschmerzen valide beurteilen zu können, wäre aber eine kontrollierte Studie an größeren Fallzahlen erforderlich. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa