Pharmazeutische Zeitung online
Pflegereform

Spahn kritisiert SPD-»Wunschzettel«

02.08.2011  16:12 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die schwarz-gelbe Koalition hat bislang keinen eigenen Entwurf für die geplante Pflegereform präsentiert. Dafür kritisiert sie nun die Vorschläge der SPD.

Jens Spahn (CDU) ist für seine oftmals deutlichen Worte bekannt. Der gesundheitspolitische Sprecher der Unionsfraktion nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn er das Pflegekonzept der Sozialdemokraten einen »Wunschzettel« nennt. Die Vorschläge seien »unbezahlbar« und »verantwortungslos«, sagte Spahn der Pharmazeutischen Zeitung. »Niemand kann diese Erwartungen erfüllen.«

Mitte Juli hatte die SPD-Fraktion in Berlin ein eigenes Pflegekonzept vorgestellt (lesen Sie dazu auch PZ 29/2011, Seite 7). Von den Plänen sollen vor allem die rund 1,2 Millionen Demenzkranken in Deutschland profitieren. Mehr Unterstützung soll es auch für pflegende Angehörige geben. Rund 6 Milliarden Euro würde die Reform laut SPD-Fraktionsvize Elke Ferner kosten. Für den Beitragszahler wäre das ein Plus von 0,6 Prozentpunkten.

 

Stimmt nicht, sagte nun Spahn. Die Unionsfraktion hat das Pflegekonzept der Sozialdemokraten durchgerechnet und kommt zu einem anderen Ergebnis. »Mindestens 10 Milliarden Euro kosten die Vorschläge der SPD«, so Spahn. Mit 5 Milliarden Euro entfällt der größte Brocken demnach auf die Neueinstellung von Pflegekräften. Bis zum Jahr 2025 werden rund 152 000 zusätzliche Pfleger gebraucht. Die Reform des Pflegebedürftigkeitsbegriffs à la SPD kostet der Berechnung zufolge weitere 2,5 Milliarden Euro. Allerdings sind die tatsächlichen Kosten für diesen Block nur schwer zu schätzen, räumt die Unionsfraktion ein.

 

Ein Täuschungsmanöver

 

Die Vorschläge der Sozialdemokraten sind in Spahns Augen ein »Täuschungsmanöver«. Wann die Koalition eigene Pläne zur Pflegereform rausrückt, sagte er nicht. Immerhin hat Spahn konkrete Vorstellungen für das schwarz-gelbe Pflegekonzept: In einem gemeinsam mit 21 anderen jüngeren Unionsabgeordneten verfassten Papier fordert er, eine Kapitalrücklage in der Pflegeversicherung zu schaffen. »Sonst wird die Pflege in 25 Jahren unbezahlbar«, so Spahn. Diese Rücklage müsse vor zweckentfremdetem Zugriff geschützt sein und die Finanzierung dürfe niemanden überfordern.

 

Bereits im Koalitionsvertrag hatten Union und FDP eine Ergänzung des Umlageverfahrens um Kapitaldeckung vereinbart. Wie die Pflegereform letztendlich aussehen wird, bleibt abzuwarten. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hatte zuletzt betont, noch im Sommer werde die Regierung einen Reformentwurf präsentieren. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa