Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Darmkrebs

Spätfolgen über zehn Jahre spürbar

Datum 02.08.2011  14:00 Uhr

Von Daniela Biermann / Nach überstandener Darmkrebserkrankung leiden viele Betroffene noch zehn Jahre später an den Folgen. Das ergab eine Langzeitstudie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), die das Zentrum jetzt im »Journal of Clinical Oncology«( doi: 10.1200/JCO.2010.31.4013) veröffentlichte.

Ein Team um Privatdozent Dr. Volker Arndt und Professor Dr. Hermann Brenner befragte regelmäßig 117 geheilte Patienten nach ihrem Gesundheitszustand und verglich diese mit den Daten gleichaltriger Kontrollpersonen. Dabei hinterließen sowohl der Tumor als auch die Behandlung Spuren.

Vor allem Verdauungsprobleme wie Diarrhö und Obstipation traten auf. Psychisch beeinflusste die Erkrankung vor allem die jüngste Patientengruppe, die vor dem 60. Lebensjahr die Diagnose erhalten hatten. Sie nannte vor allem Einschränkungen bei Arbeit, Hobbys und alltäglichen Beschäftigungen sowie Konzentrationsprobleme, Müdigkeit und Schlafstörungen. Die Probleme traten gehäuft in den ersten Jahren nach der Diagnose auf, hielten aber zum Teil noch über zehn Jahre an. Die ältesten Patienten der Studie, die bei Diagnose älter als 70 Jahre waren, zeigten einen vergleichbaren oder sogar besseren Zustand als die Kontrollgruppe. Doch nach fünf Jahren traten auch hier langsam ähnliche Probleme auf, unter anderem auch Atemnot. Vielleicht können ältere Patienten besser mit ihrer Krankheit umgehen, mutmaßen die Wissenschaftler. Allerdings bekämen ältere Patienten oft weniger Chemo- und Strahlentherapie. Mittlerweile überleben 60 Prozent der Darmkrebspatienten mindestens fünf Jahre nach der Diagnose. »Aus unserer Sicht ist insbesondere die psychologische Betreuung der Patienten sehr wichtig, da sich die Einschränkungen am häufigsten im psychosozialen Bereich zeigen«, sagte Studienleiter Arndt. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Darmkrebs

Mehr von Avoxa