Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

02.08.2011  16:18 Uhr

Meldungen

 

Rabatt vor Import

 

PZ / Nach Einschätzung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) müssen Apotheker Rabattarzneimittel auch gegenüber Importarzneimitteln bevorzugt abgeben. In einer Stellungnahme gegenüber dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) begründet das BMG dies mit der in § 129 SGB V festgeschriebenen Verpflichtung der Apotheken zur vorrangigen Abgabe von Rabattarzneimitteln. Diese gelte auch gegenüber Importen. Wenn die Kasse ein Rabattkennzeichen in der Datenbank hinterlegt, muss dieses Präparat abgegeben werden. Die Preisgünstigkeit des Rabattarzneimittels sei an dieser Stelle nicht mehr zu prüfen, so das BMG. Dies sei Aufgabe der Krankenkasse bevor sie einen Rabattvertrag abschließe und die Arzneimittel mit einem Rabattkennzeichen markiere. Sei das Rabattarzneimittel teurer als andere Präparate, dürfe die Kasse das Kennzeichen nicht hinterlegen. Ansonsten verstieße sie gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot.

 

DAK: Neue Rabattverträge

 

PZ / Die DAK startet im Oktober ihre nächste Rabattrunde. Sie hat dazu mit 31 Unternehmen Rabattverträge über 30 Wirkstoffe abgeschlossen. Die DAK setzt dabei weiterhin auf bis zu drei Lieferanten für einen Wirkstoff. Patienten, Ärzte und Apotheker haben die Auswahl, welches Präparat abgegeben wird. Wie viel die DAK mit den neuen Rabattverträgen spart, bleibt das Geheimnis der Kasse. Es bleibt bei der vagen Aussage, die Kosten reduzierten sich »im zweistelligen Millionenbereich«. Den Jahresumsatz der 30 Wirkstoffe beziffert die DAK für das Jahr 2010 auf 123 Millionen Euro. Die Verträge laufen zwei Jahre. An den Rabattverträgen sind neben der DAK auch die HEK, die HKK und die BKK Axel Springer beteiligt. Diese haben aber nur Nachlässe für einen Teil des DAK-Sortiments vereinbart. Die Unternehmen mit den meisten Zuschläge sind Aliud-Pharma, Stada und 1A-Pharma.

 

Mehr Umsatz

 

Nach Zahlen von Insight Health wächst der Arzneimittelumsatz in den Apotheken. Allerdings rechnet Insight Health mit Herstellerabgabepreisen. Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 Prozent auf 12,8 Milliarden Euro – davon haben die Apotheken jedoch nichts. Die Zahl verkaufter Packungen wuchs um 2,9 Prozent auf 807 Millionen. Deutlich zugelegt haben Arzneimittel gegen Erkältung (plus 15 Prozent) und Allergien (plus 10 Prozent). ). Ins Minus stürzten dagegen die Umsätze mit Präparaten verschreibungspflichtiger Indikationsgebiete wie Ulkus-Therapeutika (minus 26 Prozent), Thrombozyten-Aggregations-Hemmer (minus 23 Prozent) und Lipidsenker (minus 12 Prozent).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa