Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

02.08.2011  14:20 Uhr

Meldungen

 

Schilddrüsenknoten: am besten Thyroxin + Iodid

 

PZ / Die beste medikamentöse Behandlung bei Schilddrüsenknoten ist die Kombination aus Thyroxin und Iodid. Das ergab die bisher größte randomisierte Studie zu diesem Thema, die die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) gemeinsam durchgeführt haben. Die Arbeit wurde im »Journal of Clinical Endokrinology & Metabolism« (doi: 10.1210/jc.2011-0356) publiziert.

 

An der Therapiestudie nahmen 1024 Patienten mit Schilddrüsenknoten teil, die in vier Gruppen aufgeteilt wurden: Je eine Gruppe nahm Iodid oder Thyroxin ein, eine weitere eine Kombination aus beidem und eine Vergleichsgruppe ein Placebo. Die Forscher verglichen anschließend die Effekte der Therapien auf das Volumen von Knoten und Schilddrüse. Es zeigte sich, dass die kombinierte Gabe von Thyroxin und Iodid das Volumen der Schilddrüsenknoten weit stärker reduzierte als die anderen Therapieformen. Auch das Volumen der Schilddrüse ging gegenüber Placebo deutlich zurück.

 

Linezolid: Serotonin-Syndrom möglich

 

PZ / Die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA warnt vor der gleichzeitigen Anwendung von serotoninergen Wirkstoffen wie selektiven Serotonin- oder Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmern sowie MAO-Hemmern mit dem Antibiotikum Linezolid (Zyvoxid®) beziehungsweiseMethylenblau. Beide hemmen das Enzym Mono­aminoxidase (MAO) reversibel, wodurch es zur Ausbildung eines sogenannten Serotonin-Syndroms kommen kann. Dieses ist potenziell lebensbedrohlich. Es kommt dabei zu einem Überschuss von Serotonin im Körper. Typische Symptome sind Bewusstseins- und Koordina­tionsstörungen, Schwitzen, Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, Muskelzucken, Zittern und/oder Fieber. Die FDA rät grundsätzlich von der Kombination ab. Ausnahmen sind aber möglich. In Einzelfällen ist eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung notwendig.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa