Pharmazeutische Zeitung online
USA

Zulassungsempfehlung für Ticagrelor

03.08.2010  12:29 Uhr

Sven Siebenand / Ein Expertengremium der US-amerikanischen Arzneimittelagentur FDA befürwortet die Marktzulassung des Thrombozytenaggregationshemmers Ticagrelor. Er soll beim akuten Koronarsyndrom (ACS) zum Einsatz kommen. Damit werden die Blockbuster Clopidogrel und Prasugrel höchstwahrscheinlich starke Konkurrenz bekommen.

 

Ticagrelor ist der erste orale Adenosinphosphat (ADP)-Rezeptorantagonist, der reversibel an sein Target bindet. Er inhibiert selektiv P2Y12, einen wichtigen Rezeptor für ADP. Die ADP-Rezeptorblockade hemmt die Aggregation der Thrombozyten und verhindert so das Auftreten erneuter Blutgerinnsel. Sowohl Clopidogrel als auch Prasugrel wirken als irreversible P2Y12-Hemmer. Ihre thrombozyten­funktionshemmende Wirkung ist damit weniger steuerbar, zum Beispiel bei operativen Eingriffen.

 

Die Ergebnisse der PLATO-Studie (Platelet Inhibition and Patient Outcomes), die im »New England Journal of Medicine« publiziert wurden (2009; 361, Seiten 1045-1057), überzeugten zumindest sieben von acht Gremiumsmitglieder der FDA. In der internationalen Studie der Phase III wurden mehr als 18 000 Patienten daraufhin untersucht, ob die Behandlung des ACS mit Ticagrelor (plus ASS) wirksamer und sicherer ist als mit Clopidogrel (plus ASS). Die Studie zeigte, dass Ticagrelor bei der Verminderung von Herz-Kreislauf-Ereignissen wie kardiovaskulären Todesfällen, Herzinfarkt oder Schlaganfall (primärer Endpunkt) im Vergleich zu Clopidogrel eine signifikant höhere Wirksamkeit aufweist. Nach zwölfmonatiger Behandlung mit Tica-grelor kam es bei 9,8 Prozent der Patienten zu kardiovaskulären Ereignissen, während unter Clopidogrel im gleichen Behandlungszeitraum 11,7 Prozent der Patienten betroffen waren. Das Nebenwirkungsrisiko, schwere Blutungen zu erleiden, lag dagegen ähnlich hoch (11,6  Prozent für Ticagrelor versus 11,2  Prozent für Clopidogrel).

 

Der Hersteller AstraZeneca meldet, dass er das Präparat in den USA unter dem Namen BrilintaTM auf den Markt bringen will. Auch bei der EU ist die Zulassung von Ticagrelor bereits be-­antragt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa