Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelsparpaket

Hersteller nutzen Gesetzeslücke

03.08.2010  17:27 Uhr

Von Stephanie Schersch / Seit Anfang August müssen Arzneimittelhersteller den Krankenkassen einen erhöhten Zwangsrabatt gewähren. Einige Unternehmen nutzen jedoch einen Trick, um diese Auflage zu umgehen: Mitte Juli haben sie ihre Preise angehoben, um sie pünktlich zum 1. August wieder herabzusetzen. Diese »Preissenkung« wird ihnen laut Gesetz auf den Abschlag angerechnet.

 

Das hatte sich Philipp Rösler (FDP) sicherlich anders vorgestellt. Die Anhebung des Herstellerabschlags von 6 auf 16 Prozent soll den Krankenkassen eigentlich rund 1,15 Milliarden Euro pro Jahr einsparen. Hinzu kommt ein Preismoratorium, das den Herstellern ein Einfrieren ihrer Preise bis Ende 2013 vorschreibt. Beide Regelungen sind zum 1. August mit dem GKV-Änderungsgesetz in Kraft getreten. Doch nun führen die Pharmaunternehmen den Minister mithilfe seines eigenen Gesetzes vor.

Eine Einschränkung fehlt

 

Nach Informationen des Nachrichtenmagazins »Der Spiegel« hatten mehrere Hersteller die Preise für ihre Präparate Mitte Juli kurzfristig erhöht. Nur zwei Wochen später, zum 1. August, wurden die Preise wieder auf das Ursprungsniveau herabgesetzt. Wie ein Blick in die Apothekensoftware zeigt, stieg etwa der Preis des monoklonalen Antikörpers Cetuximab (Erbitux®) von 1379,95 Euro am 1. Juli auf 1516,98 Euro am 15. Juli, um nun wieder auf 1379,95 Euro zu sinken. Pamidron® von Hexal kostete Anfang des letzten Monats 1088,06 Euro, zwischenzeitlich 1207,89 Euro und wird seit August wieder für 1088,06 Euro ange­boten.

 

»Preisschaukel« nennen Experten dieses Vorgehen. Die Hersteller nutzen damit eine Lücke im Gesetzestext. Denn in Absatz 1a des Paragrafen 130a im Sozialgesetzbuch V heißt es: Wenn ein Pharmaunternehmen die Preise zum 1. August reduziert, dann wird ihm die jeweilige Differenz auf den 16-prozentigen Zwangsrabatt angerechnet, maximal um 10 Prozent. Eine Einschränkung jedoch, dass die Preissenkung nur dann verrechnet wird, wenn das Arzneimittel weniger kostet als im August 2009, fehlt. Auf dieses Datum hatte die Bundesregierung das Preismoratorium zurückdatiert.

 

Im Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ist man sich der Problematik bewusst. Bereits Anfang Juli hat die Behörde ein Rundschreiben an Pharmaverbände und den GKV-Spitzenverband verschickt. Darin mahnt sie und weist ausdrücklich darauf hin, dass sich aus Paragraf 130a durchaus ein Verbot der Preisschaukel herleite. Der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) ist anderer Meinung. »Aus dem Wortlaut des Gesetzes leitet sich kein entsprechendes Verbot ab«, sagte Dr. Hermann Kortland, Geschäftsführer des BAH, gegenüber der »Pharmazeutischen Zeitung« (PZ). Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) wollte auf Anfrage der PZ keine Stellung zum Gesetzestext beziehen. »Preisgestaltungen sind Sache der Unternehmen, nicht des Verbandes der forschenden Pharma-Unternehmen«, sagte VFA-Sprecher Dr. Jochen Stemmler. »Eine einheitliche Linie gibt es hier nicht.« Nach Informationen im »Spiegel« ist bei mehreren Hundert Arzneimitteln ein Preisschaukeln zu beobachten. Wie viele Unternehmen tatsächlich die Preise erhöht und sie dann wieder fallen gelassen haben ist unklar. Eine entsprechende Analyse steht noch aus.

 

BMG zieht Konsequenzen

 

Einige Hersteller bekennen sich derweil offen zu dieser Preistrickserei. »Wir nutzen für einige wenige Produkte die uns gebotenen rechtlichen Möglichkeiten der Preisgestaltung, um die Ertragseinbußen durch den heraufgesetzten Zwangsrabatt etwas abzumildern«, sagte ein Firmensprecher von Merck im »Spiegel«. Die Erhöhung des Herstellerrabattes sei unverhältnismäßig hoch und »stellt in seiner Dauer von über drei Jahren auch eine wirtschaftliche Belastung dar«, so der Sprecher weiter.

 

Das BMG kündigte nun Konsequenzen an. »Zum 1. Januar 2011 werden wir die Bestimmungen präzisieren«, sagte Staatssekretär Daniel Bahr (FDP) in Berlin. Außerdem werde geprüft, »wie durch höhere Abschläge ein möglicherweise entstandener finanzieller Schaden für die Gesetzliche Krankenversicherung ausgeglichen werden kann«. In einem ähnlichen Fall hatte das Ministerium bereits 2007 mit Strafabschlägen reagiert. Damals hatten zahlreiche Generikafirmen ebenfalls eine Lücke im Gesetz genutzt und ihre Preise schaukeln lassen, um so den 10-prozentigen Rabatt auf Nachahmerprodukte zu umgehen. Das Ministerium setzte daraufhin ein rückwirkendes Verbot der Preisschaukel durch und belegte die Unternehmen zusätzlich mit einem 2-prozentigen Strafzins. Ein ähnliches Vorgehen könnte den Herstellern auch dieses Mal drohen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Hexal

Mehr von Avoxa