Pharmazeutische Zeitung online
Strahlenschutz

Amt warnt vor häufigem Röntgen

03.08.2010  13:55 Uhr

dpa / Patienten in Deutschland werden nach Angaben des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) im internationalen Vergleich zu oft geröntgt. Die Strahlenbelastung pro Untersuchung sei zwar zurückgegangen und solle weiter gesenkt werden, jedoch gebe es noch zu viele unnötige Untersuchungen, sagte BfS-Sprecherin Anja Schulte-Lutz.

 

Vor allem die Zahl der besonders belastenden Computertomografien (CT) sei rasant nach oben gegangen. »Es wird nicht genug hinterfragt: Ist das wirklich notwendig? Gibt es auch alternative Untersuchungsmethoden?«, meinte Schulte-Lutz. In Deutschland wurden 2008 laut Statistik auf 1000 Menschen 130 CT-Untersuchungen vorgenommen, 2006 waren es noch 110. In fast allen anderen europä­ischen Ländern werde die Untersuchung seltener vorgenommen, erklärte sie. In den USA und Japan wird den Angaben zufolge jedoch noch mehr geröntgt als in der Bundesrepublik. »Vor allem weil die CT-Untersuchungen zunehmen, ist das Strahlenrisiko der Patienten insgesamt höher«, sagte Schulte-Lutz.

Bei der einzelnen Untersuchung aber ging es seit 2003 im Schnitt um 30 bis 50 Prozent zurück, egal ob bei der CT oder der herkömmlichen Röntgenuntersuchung. Das Personal sei inzwischen besser geschult und könne mit weniger Strahlenbelastung gute Aufnahmen selbst mit älteren Geräten machen, begründete Schulte-Lutz diesen Trend.

 

Das BfS habe deshalb den diagnostischen Referenzwert um ebenfalls 30 bis 50 Prozent gesenkt. Er legt die Strahlendosis fest, die für eine bestimmte Röntgenuntersuchung im Durchschnitt nicht überschritten werden soll. Da Röntgenstrahlen für die Gesundheit aber immer eine Belastung seien, müsse noch härter daran gearbeitet werden, den Referenzwert weiter zu verringern, betonte die Sprecherin. Kliniken und Praxen, deren Strahlendosis höher ist, sollen von den zuständigen ärztlichen Stellen Hilfen angeboten bekommen. Sie machten Vorschläge, wie die Strahlenbelastung noch weiter reduziert werden könne, erklärte Schulte-Lutz. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Röntgen

Mehr von Avoxa