Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Steuertipp

Private Veräußerungsverluste nutzen

Datum 29.07.2008  17:35 Uhr

Steuertipp

<typohead type="3">Private Veräußerungsverluste nutzen

Von Oliver Schmitz

 

Der Privatwagen als Steuersparmodell: so könnte man ein Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) interpretieren. Denn das höchste deutsche Finanzgericht hat entschieden, dass auch Verluste aus der Veräußerung von Wirtschaftsgütern des täglichen Lebens steuerlich anzuerkennen sind. Dies sieht die Finanzverwaltung bisher anders.

 

Die Veräußerung von privaten beweglichen Wirtschaftsgütern ist steuerlich relevant, wenn zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als ein Jahr liegt. Dies wird auch im nächsten Jahr so bleiben, wenn die Veräußerungsfrist für Wertpapiere entfällt, die 2009 oder später angeschafft wurden.

 

Die Finanzverwaltung steht allerdings auf dem Standpunkt, dass die Veräußerung von Wirtschaftsgütern des täglichen Lebens wie das privat genutzte Auto oder Gebrauchsmöbel nicht vom Gesetz erfasst werden. Denn bei diesen Gegenständen wäre eine potenzielle Wertsteigerung von vornherein ausgeschlossen. Folglich seien auch Verluste daraus nicht mit Gewinnen aus anderen privaten Veräußerungsgeschäften, etwa aus Aktiengeschäften, zu verrechnen.

 

Anders hat jetzt der BFH entschieden. Die Münchner Richter hatten über einen Fall zu entscheiden, bei dem ein privat genutztes BMW-Cabrio im Januar für circa 30.000 Euro gekauft und im Oktober desselben Jahres für 27.500 Euro verkauft wurde. Der Verkäufer wollte von seinem Finanzamt, dass es den Verlust von rund 2500 Euro anerkennt. Dies stellte sich auf den Standpunkt, dass der Verlust steuerlich irrelevant sei. Das Gesetz erfasse den Verkauf eines privaten Autos nicht. Auch die Klage vor dem Finanzgericht hatte keinen Erfolg. Erst der BFH gab dem Verkäufer Recht. Dem Gesetz sei keine Begrenzung auf Wirtschaftsgüter zu entnehmen, welche ein Potenzial zur Wertsteigerung hätten. Die Begrenzung auf Schmuck, Gemälde, Gold et cetera sei daher rechtswidrig.

 

Kein endgültiges Urteil

 

Die notwendige Einkunftserzielungsabsicht unterstelle das Gesetz in solchen Fällen. Allerdings konnte der BFH kein endgültiges Urteil abgeben. Denn die Vorinstanz hatte nicht geklärt, ob das Veräußerungsgeschäft überhaupt grundsätzlich steuerlich anzuerkennen sei. Daran könne es mangeln, wenn die Veräußerung nicht wie unter fremden Dritten, zum Beispiel an Angehörige, erfolgt sei.

 

Das Urteil aus München ermöglicht es nun, die durch Veräußerung von privaten Gegenständen des täglichen Lebens binnen Jahresfrist erlittenen Verluste steuerlich zu nutzen. Denn diese lassen sich zum Beispiel mit Gewinnen aus der Veräußerung von Wertpapieren verrechnen. Sollten aktuell keine Gewinne anfallen, mit denen die Verluste verrechnet werden, können die Verluste vorgetragen werden.

 

Trotz Einführung der Abgeltungssteuer besteht weiter die Möglichkeit, 2008 erlittene Verluste aus privaten Veräußerungsgeschäften bis Ende 2013 mit Gewinnen aus Wertpapierveräußerungen zu verrechnen. Für den Verlustnachweis gegenüber dem Finanzamt sollte sowohl das Anschaffungsdatum als auch das Verkaufsdatum dokumentiert werden.

 

Entscheidend sind die Daten der Kaufverträge. Unbedingt erforderlich ist auch, dass die Veräußerung zu fremdüblichen Bedingungen erfolgt.

 

Aktenzeichen des BFH: IX R 29/06

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa