Pharmazeutische Zeitung online
E-Rezept

Sorge fordert international kompatible Lösung

25.07.2018  09:34 Uhr

Von Stephanie Schersch / Für Ihren Vorstoß beim elektronischen Rezept erhalten die Apotheker Unterstützung aus der Union. CDU-Gesundheitsexperte Tino Sorge mahnt allerdings, internationale Standards bei der Entwicklung einer deutschen Lösung nicht aus den Augen zu verlieren.

 

Erst vor wenigen Tagen hatte die ABDA zusammen mit den Bundesverbänden der Apotheken-Softwarehäuser und Rechenzentren erklärt, die Umsetzung des E-Rezepts gemeinsam vorantreiben zu wollen. So wollen sie einheitliche, industrieoffenen Standards für die elektronische Verordnung schaffen und ein Modellprojekt auf den Weg bringen, das langfristig in die sogenannte Telematik-Infra­struktur überführt werden soll.

Gängige Standards

 

»Genauso ist es zeitgemäß, nach der Lockerung des Fernbehandlungsverbots auch die Möglichkeit eines Fernrezeptes zu etablieren«, lobte Sorge die gemeinsame Aktion. Er sitzt für die Union im Gesundheitsausschuss des Bundestags und ist unter anderem Berichterstatter seiner Fraktion für den Bereich Gesundheitswirtschaft. Bei der Entwicklung des E-Rezepts müsse man unbedingt darauf achten, dass die deutsche Lösung international anschlussfähig ist, betonte er. Das Gleiche gelte auch für den jüngsten Vorstoß von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) zur elektronischen Patientenakte. Dieser hatte Anfang der Woche angekündigt, Patienten sollten spätestens ab 2021 ihre Gesundheitsdaten auch per Handy oder Tablet einsehen können. »Es sollten unbedingt international gängige Datenstandards genutzt und von ausschließlich deutschlandweiten, neu geschaffenen abgesehen werden«, so Sorgen. Nur so könne man »für zukunftssichere, länderübergreifende Lösungen sorgen«.

 

Europaweit haben bereits 17 Länder das E-Rezept eingeführt, wie aus dem Euro Health Consumer Index 2017 hervorgeht. Deutschland liegt dabei im hinteren Mittelfeld. Hier spielt die elektronische Verordnung bislang lediglich im Rahmen von Modellprojekten zur Fernbehandlung eine Rolle, so etwa beim Projekt DocDirect in Baden-Württemberg. Die Versender freuen sich naturgemäß, dass beim E-Rezept nun aufs Tempo gedrückt wird. »Das Bundesgesundheitsministerium möchte das Thema E-Rezept 2019 umsetzen. Damit steht auch Deutschland endlich in den Startlöchern«, lobte der Bundesverband Deutscher Versandapotheken. Dabei seien die Versender gerne bereit, »die konkrete Umsetzung mit ihrem Know-how zu unterstützen«. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa