Pharmazeutische Zeitung online

Skandale in Reihe

25.07.2018  09:42 Uhr

Ein Medikamenten-Skandal folgt im Augenblick auf den nächsten. Erst der Fall des Bottroper Apothekers Peter S., der Zytostatika streckte und deshalb inzwischen zu zwölf Jahren Haft verurteilt wurde. Dann mutmaßlich gestohlene Krebsmedikamente aus Griechenland, deren Wirkung nicht einzuschätzen ist. Und zwischendurch der Rückruf von Valsartan-Präparaten wegen der möglichen Verunreinigung mit der krebserregenden Substanz NDMA.

 

Dieser Skandal sorgt in den Apotheken immer noch für den meisten Wirbel, denn viele Patienten sind nachhaltig verunsichert. Ob und in welchem Ausmaß die betroffenen Präparate tatsächlich NDMA enthalten, war bislang unklar. Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) hat daher eine Untersuchung gestartet und die Blutdrucksenker stichprobenartig getestet. Das Ergebnis: Die untersuchten Präparate der Pharma­unternehmen, die den Wirkstoff des chinesischen Zulieferers Zhejiang Huahai verwendeten, enthielten alle NDMA in durchaus relevanten Mengen (lesen Sie dazu Valsartan: ZL findet NDMA in Tabletten).

 

Ob Valsartan, die Krebsmedikamente aus Griechenland (lesen Sie dazu Pharmaskandal: Licht ins Dunkel) oder der Zytoskandal: Sie alle haben gemeinsam, dass sie Vertrauen zerstören. Sie zeigen ein Versagen des Systems auf, was im besten Fall aber auch dazu genutzt werden kann, Schwachstellen und Fehler zu identifizieren und diese für die Zukunft zu beseitigen.

 

Dies gilt auch für einen weiteren Skandal – den um unseriöse Publika­tionswege, der nicht speziell den Pharmabereich, sondern die gesamte Forschung betrifft. Pseudofachverlage bieten Publikationen gegen Bezahlung an und verdienen damit Millionen (lesen Sie dazu Raub-Journals: Geschäftsmacherei statt Wissenschaft). Auch dieser Skandal zerstört Vertrauen, er untergräbt die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft. Das ist gefährlich in Zeiten, in denen einzelne Politiker ungeliebte Nachrichten schlicht als »Fake News« deklarieren und wissenschaftliche Fakten, die ihnen nicht passen, negieren.

 

Dass solche Publikationswege existieren, ist aus zwei Gründen desas­trös. Zum einen, weil auch unstrittige wissenschaftliche Fakten jetzt leichter angreifbar sind, und zum anderen, weil wissenschaftlicher Nonsens durch eine entsprechende Publikation zur vermeintlichen Wahrheit erhoben werden kann. Daher ist es auch in diesem Fall höchste Zeit, die Schwachstellen im System zu suchen und auszumerzen. Davon werden am Ende nicht zuletzt die Forscher selbst profitieren, denn der allergrößte Teil von ihnen arbeitet und publiziert seriös.

Christina Hohmann-Jeddi

Ressortleitung Medizin

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa