Pharmazeutische Zeitung online
Midostaurin

Ein neuer Multitarget- Kinasehemmer

26.07.2016  16:01 Uhr

Von Sven Siebenand / In einer Phase-II-Studie hat der Wirkstoff Midostaurin gute Ergebnisse bei Patienten mit fortgeschrittener systemischer Mastozytose erzielt. Wie Hersteller Novartis in einer Pressemitteilung informiert, existiert für die meisten Patienten mit dieser Erkrankung bisher keine zugelassene Behandlung.

 

Die fortgeschrittene systemische Mastozytose umfasst eine Gruppe seltener hämatologischer Erkrankungen, die durch eine unkontrollierte Vermehrung abnormer Mastzellen charakterisiert sind. Diese kann unter anderem im Knochenmark, in der Leber sowie in der Milz auftreten und zur Schädigung des jeweiligen Organs führen. Der klinische Verlauf ist meist ungünstig. So liegt das Gesamtüber­leben bei einem Großteil der Patienten je nach Form der Erkrankung zwischen 6 Monaten und 3,5 Jahren.

 

Genetisch liegen der Erkrankung häufig Mutationen des KIT-Gens zugrunde, die zu einer Überaktivierung intrazellulärer Signalwege führen. Mido­staurin ist ein oral zu verabreichender Multitarget-Kinaseinhibitor. Er hemmt unter anderem die mutierte D816V-Form des KIT-Enzyms, die eine wichtige Rolle in der onkogenen Transformation von Mastzellen spielt.

 

An der Studie CPKC412D2201 nahmen insgesamt 116 Patienten teil. Alle erhielten Midostaurin als orale Monotherapie. Bei 78 Prozent von ihnen führte die Behandlung sowohl zur Reduk­tion der Mastzelldichte im Knochenmark als auch zu einer reduzierten Tryptase-Konzentration im Serum – ein wichtiges Maß zur Bestimmung der Mastzellzahl im Körper. Beides war mit einer Verbesserung des Krankheitsverlaufs assoziiert. Die häufigsten unerwünschten Ereignisse waren gastro­intestinaler Natur.

 

Novartis plant, einen Zulassungsantrag für das Orphan Drug Midostaurin zu stellen. Dieser soll neben der Behandlung der fortgeschrittenen systemischen Mastozytose auch in der Indikation akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation erfolgen. In diesem Anwendungsgebiet wurde Midostaurin bereits in einer Phase-III-Studie erfolgreich getestet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa