Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Nivolumab jetzt auch gegen Lungenkrebs

Datum 22.07.2015  09:55 Uhr

Von Sven Siebenand / Der monoklonale Antikörper Nivolumab (Nivolumab BMS®) hat die EU-Zulassung beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten nicht kleinzelligen Lungenkarzinom mit plattenepithelialer Histologie nach Chemotherapie erhalten.

 

Wie Hersteller Bristol-Myers-Squibb meldet, entfallen bis zu 30 Prozent aller Lungenkrebsfälle auf diesen Typus. Seit Mitte Juli befindet sich mit Opdivo® bereits ein Nivolumab-haltiges Präparat auf dem deutschen Markt, das zur Monotherapie des fortgeschrittenen, nicht resezierbaren oder metastasierten Melanoms bei Erwachsenen zugelassen ist. 

Um das Verfahren zu beschleunigen hatte der Hersteller die Zulassungen der beiden Präparate zunächst unter zwei verschiedenen Handelsnahmen beantragt, strebt aber zeitnah eine Zusammenführung unter dem Namen Opdivo an.

 

Nivolumab ist ein immunonkologischer Wirkstoff. Er bindet an den Immun-Checkpoint-Rezeptor PD-1 auf aktivierten T-Zellen. Das führt zu einer gesteigerten T-Zell-Aktivität gegen die Tumorzellen. Der Antikörper aktiviert das Immunsystem also gegen die Krebszellen, eine direkt gegen den Tumor gerichtete Wirkung besitzt der PD-1- Immun-Checkpoint-Inhibitor dagegen nicht.

 

Die Zulassung gegen Lungenkrebs basiert auf den Ergebnissen der Studie CheckMate-017. In dieser wurde Nivolumab, das alle zwei Wochen in einer Dosis von 3 mg pro kg Körpergewicht intravenös über 60 Minuten gegeben wurde, mit dem Therapiestandard Docetaxel, das alle drei Wochen in einer Dosis von 75 mg pro m2 intravenös verabreicht wurde, verglichen. Primärer Endpunkt der Studie war das Gesamtüberleben, das im Median bei gut neun Monaten unter Nivolumab lag im Vergleich zu sechs Monaten unter Doce­taxel. Die Ein-Jahres-Überlebensrate betrug in der Nivolumab-Gruppe 42 Prozent gegenüber 24 Prozent unter Docetaxel. Im Nivolumab-Arm führten behandlungsbedingte unerwünschte Ereignisse bei 3,1 Prozent der Patienten zum Therapieabbruch, im Docetaxel-Arm bei 10,1 Prozent. Pneumonitis war mit 1,5 Prozent das häufigste behandlungsbedingte unerwünschte Ereignis, das im Nivolumab-Arm zum Therapieabbruch führte. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa