Pharmazeutische Zeitung online

Jetzt erst recht

23.07.2014  09:21 Uhr

Die Welt-Aids-Konferenz in Melbourne steht dieses Jahr unter keinem guten Stern. Noch bevor es überhaupt losging, starben sechs Delegierte beim Flugzeugabschuss in der Ukraine, darunter der Niederländer Joep Lange. Er beschäftigte sich vor allem mit der Weiterentwicklung der medikamen­tösen Therapiemöglichkeiten und galt als einer der renommiertesten Aids-Forscher der Welt.

 

Eines der zentralen Themen der Konferenz, die nun von diesem Verlust überschattet wird, sind Strategien zur Heilung von HIV. Und auch hier gab es zuletzt Hiobsbotschaften: Bei dem als Mississippi-Baby bekannt geworde­nen, als funktionell geheilt geltenden Kind ist das HI-Virus zurück­gekehrt. Dasselbe gilt für zwei erwachsene HIV-Infizierte, die nach einer Stammzelltransplantation ohne Medikamente virusfrei waren (lesen Sie dazu HIV: Rückschläge nach funktioneller Heilung). Das ist nicht nur für die Betroffenen schrecklich, die nun doch wieder lebenslang Medikamente einnehmen müssen, nachdem sie kurzzeitig hoffen durften, darauf verzichten zu können. Auch für die Forschung sind diese Fälle ein Rückschritt. Sie machen deutlich, dass es vermutlich nicht möglich sein wird, HIV bei Infizierten komplett aus dem Körper zu eliminieren. Eine dauerhafte Remission bleibt weiter das Ziel, doch muss die Suche nach Wegen dorthin nun teilweise wieder neu beginnen.

 

Vom Zeitpunkt seiner Entdeckung an war HIV kein rein wissenschaft­liches Thema, sondern hatte immer auch eine gesellschaftlich-politische Komponente. Es ist traurig, dass die Diskriminierung HIV-Infizierter, vor allem Homosexueller, in letzter Zeit in einigen Ländern sogar noch zu­genommen hat. Francoise Barré-Sinoussi, Nobelpreisträgerin und Präsidentin der internationalen Aids-Gesellschaft, beklagte aktuell in einem Interview mit der »Frankfurter Allgemeinen«, dass in vielen Ländern der politische Wille fehle, mehr für Menschen mit HIV zu tun. Viele Infizierte wüssten nichts von ihrer Infektion, weil sie sich aus Angst vor Diskriminierung gar nicht erst testen ließen. Auch das trägt zur weiteren Verbreitung von HIV bei.

 

Ein Ende der HIV-Epidemie wäre möglich, wenn nur die bereits verfügbaren Möglichkeiten des Infektionsschutzes und der antiretroviralen Pharmakotherapie überall auf der Welt konsequent genutzt würden. Es ist eine bittere Enttäuschung, dass das bislang offenbar nicht möglich ist. Ein Satz Joep Langes, den dieser bereits vor zwölf Jahren sagte, sollte allen ein Ansporn sein, im Bestreben danach nicht nachzulassen: »Wenn wir kalte Coca-Cola und Bier in die entlegensten Regionen Afrikas bringen können, sollte es nicht unmöglich sein, dasselbe mit Medikamenten zu tun.«

Annette Mende

Redakteurin Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa