Pharmazeutische Zeitung online
Alternative für Deutschland

Vage Pläne in Gesundheitsfragen

26.07.2013  10:40 Uhr

Von Ev Tebroke / Die Partei Alternative für Deutschland (AFD), bislang mit ihrer Eurokritik eher eindimensional aufgestellt, positioniert sich nun auch in gesundheitspolitischen Fragen. Die Pläne des Bundesfachausschusses bleiben allerdings recht vage.

Ein Beschluss des Bundesparteitags über die gesundheitspolitischen Positionen wird nach Angaben der AFD bei nächster Gelegenheit angestrebt. Generell möchte die Partei das duale System aus Gesetzlicher und Privater Krankenversicherung beibehalten, ist aber gegen eine Zwei-Klassen-Medizin. Darüber hinaus unterstützt sie laut Positionspapier den qualitativen Wettbewerb im Gesundheitswesen und fordert, dass die Krankenkassen ihre Beitragssätze wieder frei bestimmen können. Die derzeit eingeführten Prämien- und Zuzahlungsmodelle der einzelnen Kassen seien bürokratisch und teuer, sie gehörten daher eher abgeschafft, heißt es.

 

Außerdem sollen »Risikostrukturausgleiche zurückgeführt werden auf einen reinen Risikodifferenzausgleich und durch einen Ausgleich für Hoch­kostenfälle ergänzt werden«, heißt es in dem Papier. Den Gesundheitsfonds will die AFD abschaffen, da er eine »Vorstufe einer Einheitsversicherung« darstelle. Des Weiteren weist die Partei dem Thema Prävention eine zentrale Rolle zu. Auch fordert die AFD »innovative Versorgungskonzepte« auf regionaler und nationaler Ebene.

 

Die Finanzierung des Gesundheitssystems soll »solide« sein und demografischen Herausforderungen gerecht werden. Die derzeitige »inflexible Form der Ausgabenbegrenzung im ambulanten Bereich« lehnt die Partei ab, weil sie »die ärztlichen Behandlungsmöglichkeiten und Diagnoseformen unangemessen einschränkt und damit beispielsweise der zunehmenden Alterung der Bevölkerung nicht gerecht wird«.

 

Bislang hat sich die Partei vor allem durch ihre Euroskepsis hervorgetan und sich für eine »geordnete Auflösung« der ihrer Meinung nach gescheiterten Währungsunion ausgesprochen. Die AFD wird voraussichtlich in allen 16 Bundesländern zur Wahl antreten. In den vergangenen fünf Monaten war es ihr gelungen, mehr als 50 000 Unterschriften zu sammeln. Das ist weit mehr als benötigt: Je nach Größe eines Bundeslandes müssen nicht etablierte Parteien für einen Landes­listenvorschlag bis zu 2000 Unterschriften von Wahlberechtigten sammeln. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa