Pharmazeutische Zeitung online

Großer Fortschritt

26.07.2013  10:40 Uhr

Am 28. Juli findet zum dritten Mal der Welt-Hepatitis-Tag statt. Nur wenige fühlen sich beim Thema Virushepatitis angesprochen oder zeigen sich interessiert. Dabei können diese Krankheiten jeden treffen. Für Deutschland schätzt man, dass bis zu einer Million Bundesbürger von einer chronischen Hepatitis B oder C betroffen sind. Weltweit leidet einer von zwölf Menschen an einer dieser beiden tückischen Infektionskrankheiten. Aber nur eine Minderheit dieser Patienten weiß von ihrem Problem. So endet eine relativ symptomlos verlaufende Krankheit oft in einer Katastrophe. Denn am Ende einer langen chronischen Phase stehen schwerste Leberschäden, wie Zirrhose oder Krebs, und in der Folge ein oft schneller Tod.

 

Daher steht der Welt-Hepatitis-Tag zu Recht unter dem Motto »Näher als Du denkst. Das ist Hepatitis ...«. Und äußerst konsequent wird dieser Tag begleitet von einem »Aktionsplan gegen Virushepatitis in Deutschland« (lesen Sie dazu Virushepatitis: Experten legen Aktionsplan vor). Darin unterbreiten acht Institutionen Vorschläge für dringend notwendige Maßnahmen zur Prävention und zur medizinischen Behandlung der Virushepatitis. Ziel dieses Aktionsplans ist eine generelle Steigerung des Bewusstseins für die Infektionskrankheiten. Die Menschen sollen für das Thema sensibilisiert werden, um Infektionen gezielt zu vermeiden und bereits bestehende akute oder chronische In­fektionen zu erkennen.

 

In der Behandlung von Hepatitis B und C lassen sich derweil große Fortschritte erkennen. Neue Interventionsoptionen deuten eine komplette Verschiebung vom bloßen Behandeln einer chronischen Virusinfektion hin zu deren Heilung an. Hier wird offenbar gerade ein zweites Kapitel einer sensationellen pharmazeutischen Entwicklungsstory geschrieben. Dabei zeigen sich starke Parallelen zu den unglaublichen Erfolgen in der HIV-Therapie.

 

Wir Apotheker sollten uns vor diesem Hintergrund beim Thema Virushepatitis ganz besonders angesprochen fühlen. Denn die neuen Arzneimittel in diesem Bereich verlangen Erklärung und eine umfassenden Beratung des Patienten. Hier ist die Kompetenz des Apothekers gefragt. Langfristig kann es mithilfe der modernen Therapie gelingen, der Virushepa­titis ihren Schrecken zu nehmen.

Professor Dr. Theo Dingermann

Mitglied der Chefredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa