Pharmazeutische Zeitung online
150 Jahre Bayer

Forschung für ein besseres Leben

26.07.2013  10:40 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe, Köln / Was vor 150 Jahren als kleine Farbenfabrik begann, ist heute ein weltweit agierender Konzern mit mehr als 110 000 Beschäftigen – die Bayer AG. Zum Jubiläums-Festakt hatte Konzernchef Marijn Dekkers rund 1000 Gäste geladen. Zu den Gratulanten gehörten auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD).

»150 Jahre Bayer – das ist schon etwas ganz Besonderes. Dieses Jubiläum erfüllt uns alle bei Bayer mit Freude und mit großem Stolz«, sagte Dekkers in seiner Begrüßungsansprache. Ausschlaggebend für den Jahrzehnte lang andauernden Erfolg seien die Eigenschaften Wissensdurst, Forschergeist und Eifer. Damals wie heute drehe sich alles um Innovationen. Allerdings reiche es nicht, die beste Idee zu haben. Vielmehr müsse man bei deren Umsetzung schneller und besser als die Konkurrenz sein. »Wir müssen in den kommenden Jahren noch einen Zahn zulegen«, so Dekkers.

Kritische Töne

 

Dekkers mischte in seine Rede auch leise kritische Töne. So stimme es ihn nachdenklich, dass immer wieder Technologien in Deutschland erfunden, aber woanders zuerst auf den Markt gebracht würden. Auch mit der deutschen Risikobereitschaft scheint der holländische Konzernchef ein wenig zu hadern: »Natürlich dürfen wir niemals mögliche Risiken außer Acht lassen. Aber manchmal habe ich das Gefühl, dass so lange über Risiken gesprochen wird, bis die Chancen komplett vertan sind.«

 

Angesichts der hohen Investitionen in neue Produkte und Technologien sei man als forschendes Unternehmen auf sichere politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen angewiesen, so Dekkers. »Wir brauchen einen klaren Kurs«, lautet seine Forderung an die Politik.

 

Zumindest in Sachen Bildungspolitik und Energiewende konnte sich Dekkers der Unterstützung von Merkel und Kraft sicher sein. Für Kraft stand außer Frage, dass das Land gegenüber dem Konzern in der Pflicht steht: »NRW und Bayer – das ist keine flüchtige Verbindung, sondern eine dauerhafte, widerstandsfähige Legierung.«

 

Auch Merkel machte sich in ihrer Rede für die Ausnahmeregelung für energieintensive Unternehmen bei der Ökostrom-Umlage stark. Die Chemieindustrie brauche vertretbare und wettbewerbsfähige Energiepreise, sagte sie. »In Brüssel werden wir dafür kämpfen, dass die Ausnahmeregelungen bestehen bleiben.« Dies sei eine Voraussetzung für die Wettbewerbs­fähigkeit der Branche. Deutschland und die Chemie gehörten zusammen. Des Weiteren versprach die Kanzlerin, in Bildungsaktivitäten zu investieren. »Gute Bildung und Qualifizierung sind Voraussetzungen für erfolgreiche Forschung und Innovation.«

 

Merkel sicherte Bayer zu, für Rahmenbedingungen zu sorgen, unter denen innovative Unternehmen weiterhin in Deutschland eine Heimat hätten: »Wenn wir Standort für die Pharmaindustrie bleiben wollen, müssen wir die Patententwicklung möglich machen«, sagte sie. Zugleich verwies sie jedoch darauf, dass neue Medikamente mit einem Zusatznutzen verbunden sein müssten. Die pharmazeutische Industrie leiste einen Beitrag dazu, dass die Gesundheitsversorgung besser werden könne. »Sie muss aber auch einen Beitrag leisten, dass die Gesundheitskosten bezahlbar bleiben«, betonte Merkel.

 

»Ein Aushängeschild«

 

Mitten im Wahlkampf ließt es sich die Kanzlerin nicht nehmen, auch verschiedene bundespolitische Themen anzusprechen, darunter die aktuellen Diskussion um Datenschutz: »Wir werden unseren amerikanischen Partnern sagen: Auf deutschem Boden gilt immer deutsches Recht, und das werden wir einfordern.«

 

Abschließend bezeichnete sie das Bayer-Kreuz als ein weithin leuchtendes Aushängeschild Deutschlands. Sie dankte dem Unternehmen dafür, dass es »ein Symbol eines Innovations- und Hightech-Standorts Deutschland ist mit sicheren und guten Arbeitsplätzen, mit einer guten Gemeinschaft von Unternehmensführung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und mit spannenden Herausforder­ungen«. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Köln

Mehr von Avoxa