Pharmazeutische Zeitung online

Cocain-Sucht Schnee von gestern dank Topiramat?

26.07.2013  10:40 Uhr

Von Sven Siebenand /  Das Antiepileptikum Topiramat hilft möglicherweise Menschen, die sowohl Alkohol- als auch Cocain-abhängig sind, zumindest weniger zu koksen.

In einer 13-wöchigen placebokontrollierten Doppelblindstudie profitierten vor allem Probanden mit einem hohen Cocain-Konsum von einer Topiramat-Einnahme. Das melden Wissenschaftler um Professor Dr. Kyle M. Kampman von der University of Pennsylvania in Philadelphia. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse in »Drug and Alcohol Dependence« (doi: 10.1016/j.drugalcdep.2013.05.026).

Demnach verzichteten in den letzten drei Wochen der Studie 20 Prozent der Teilnehmer auf Cocain, wenn sie Topiramat einnahmen; unter Placebo waren es nur 7 Prozent. Insgesamt verblieben 65 Prozent der Teilnehmer aus der Topiramat-Gruppe in der Studie gegenüber 59 Prozent unter Placebo. Topiramat könnte in Kombination mit einer kognitiven Verhaltenstherapie eine gute Option für jene Patienten sein, die Alkohol- und Cocain-abhängig sind, so Kampman in einer Pressemitteilung. In weiteren Studien soll Topiramat nun mit anderen Wirkstoffen zur Behandlung der Cocain-Abhängigkeit kombiniert werden, um noch bessere Effekte zu erzielen.

 

Topiramat erhöht die Aktivität des inhibitorischen Neurotransmitters GABA. Man vermutet, dass dies bei Alkohol- und Cocain-Sucht dazu führt, dass die durch die Drogen verursachte Dopamin-Ausschüttung und infolgedessen euphorisierende Effekte gedrosselt werden. Etwas überraschend – und im Gegensatz zu früheren Untersuchungen – half Topiramat in der aktuellen Studie nicht, die Alkohol- Abhängigkeit zu reduzieren. Möglicherweise kann das damit erklärt werden, dass die in die Studie eingeschlossenen Probanden deutlich weniger Alkohol-abhängig waren als jene in früheren Untersuchungen. Wie bei Cocain könnte der Effekt von Topiramat bei Schwerabhängigen größer sein. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Kokain

Mehr von Avoxa