Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

24.07.2012  16:15 Uhr

Meldungen

 

Schlaganfall: Häufiger Lyse-Therapie anwenden

 

PZ / In Zukunft sollten sich Ärzte häufiger für eine Lyse-Therapie bei Schlaganfallpatienten entscheiden. Dies legen die Ergebnisse der bisher größten Thrombolyse-Studie IST-3 sowie einer Metaanalyse nahe. Beide Publikationen wurden im Fachjournal »Lancet« (doi: 10.1016/S0140-6736(12)60768-5 und doi: 10.1016/S0140-6736(12)60738-7) veröffentlicht. In einer gemeinsamen Pressemitteilung der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) sagte Professor Dr. Martin Grond, Vorstandsmitglied beider Gesellschaften: »Die Daten untermauern unsere Empfehlung, die Lyse noch mehr in der Routine-Therapie zu verankern. Bisher sucht man eher nach Gründen, die Lyse nicht durchzuführen – wir sollten aber eher die Lyse als Standard betrachten, statt die indizierten Patienten zu selektieren.« Bislang trafen Ärzte die Entscheidung für eine Lyse-Therapie nach dem Schlaganfall erst nach ausführlicher Untersuchung des Patienten. Nebenwirkungen wie verstärkte Blutungen sollten so ausgeschlossen werden. Doch insbesondere Patienten mit schweren Schlaganfällen und Patienten über 80 Jahre, die bislang nur zurückhaltend oder gar nicht mit der Lyse-Therapie behandelt wurden, scheinen ebenso von der Behandlung zu profitieren. Laut DSG und DGN bringen die Studien mehr Sicherheit für diese Off-Label-Nutzung.

 

Octreotid: Es darf ein bisschen mehr sein

 

PZ / Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat dem Octreotid-haltigen Präparat Sandostatin® LAR®-Monatsdepot eine Zulassungserweiterung erteilt. Wie Hersteller Novartis Pharma meldet, kann das Somatostatin-Analogon nun bei Akromegalie-Patienten in einer Dosis von bis zu 40 mg in vierwöchigen Abständen zum Einsatz kommen (zweimal 20 mg oder einmal 30 mg plus einmal 10 mg). Voraussetzung hierfür ist die unzureichende Kontrolle der Plasmaspiegel des Wachstumshormons (Somatotropin) und des Insulin-like Growth Factor 1 sowie der Symptome nach dreimonatiger Therapie mit der bisher zugelassenen Höchstdosis von 30 mg Octreotid. Grundlage für die Zulassungserweiterung waren Studien, in denen eine Dosiserhöhung auf 40 mg Octreotid zu einer besseren klinischen und biochemischen Kontrolle der Erkrankung geführt hatte. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa