Pharmazeutische Zeitung online

Wenn der Teddy Fieber hat

26.07.2010  14:20 Uhr

Von Nadine Killian / Im Juni war es wieder soweit. Die Teddybärklinik öffnete ihre Pforten für viele Puppenmütter und Teddyväter. Diesmal verschlug es uns, 80 Medizin- und Pharmaziestudierende aus Jena, nach Erfurt auf das Gelände der Kinderklinik.

Mehr als 600 Kinder aus den umliegenden Kindergärten, Kinder mit ihren Eltern, aber auch die kleinen Patienten aus der Klinik konnten es nicht erwarten, ihre kleinen Gefährten verarzten zu lassen, zu beobachten und auch tatkräftig zu helfen. Das Ziel blieb wie immer das Gleiche: Den Kindern spielerisch die Angst vor Ärzten und dem Krankenhaus zu nehmen.

Los ging es in der Anmeldung, wo Medizin­studierende zusammen mit den Kindern den Anamnesebogen der Teddys ausfüllten. Name, Gewicht und Größe wurden notiert und erste Symptome geschildert. Egal ob Beinbrüche, Bauchschmerzen oder gar verlorene Augen, jedem konnte geholfen werden.

 

Beim Röntgen zeichnete sich meist das Aus­maß der Krankheit ab. Mittels Over­head-Projektor wurde der Ablauf nachge­spielt und vorgefertigte Kopien der Erkran­kungen dienten den behandelten Teddy-Ärzten im Innere- und Chirurgie-Zelt als Richtlinie für die weitere Behandlung. Es wurde narkotisiert, operiert und die Wunden versorgt, wobei die Kinder wichtige Rollen, etwa die Beatmung, übernahmen.

 

Mit Rezept kamen die Kleinen mit ihren verarzteten Gefährten in die Apotheke. Für Schmerzen und Fieber oder als Antibiotikum und Stimmungsheller waren Gummibärchen, Schokolinsen oder Früchtetee vorrätig. Aber auch Ersatzverbände und -pflaster, sowie Luftballons zur Ablenkung von den Beschwerden verschrieben die angehenden Ärzte, sodass der Heilung nichts mehr im Wege stand. Alle Kinder hatten sich zusammen mit ihren Kuscheltieren eine Tapferkeitsurkunde verdient, die jedoch nur ausgestellt wurde, wenn sie sich wacker geschlagen hatten und keine Tränen flossen. Stolz auf sich selbst und mit strahlenden Augen verließen sie die Teddybärklinik. Wenn heilen und helfen doch nur immer so unproblematisch wäre. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa