Pharmazeutische Zeitung online
Großbritannien

Neue Verantwortung für Hausärzte

27.07.2010  17:57 Uhr

Von Arndt Striegler, London / Kurz vor der Sommerpause zeichnen sich in Großbritannien wichtige Gesundheitsreformen ab. Hausärzte in Großbritannien sollen künftig zu den wichtigsten Entscheidern im staatlichen britischen Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) gehören.

Das ist das Ziel einer radikalen Gesundheitsreform der neuen Koalitionsregierung um Premierminister David Cameron. Die Reform ist beispiellos in der 62-jährigen NHS-Geschichte, und sie wird von britischen Apothekern mit großem Interesse beobachtet.

 

Wie Gesundheitsminister Andrew Lansley in London ankündigte, sollen rund 150 lokale Gesundheitsverwaltungen (Primary Care Trusts, PCT) abgeschafft werden. Diese Stellen verwalten derzeit umgerechnet rund 100 Milliarden Euro an Etatgeldern. Sie entscheiden außerdem mit, an welches Krankenhaus oder zu welchem Facharzt Primärarzt-Patienten überwiesen werden.

 

Der erst seit wenigen Wochen im Amt befindliche Gesundheitsminister erhofft sich von der Abschaffung der PCT’s Einsparungen bei den NHS-Verwaltungskosten in mehrstelliger Millionenhöhe. Tausende Verwaltungsstellen sollen dem Rotstift zum Opfer fallen. Stattdessen werden künftig den NHS-Hausärzten die bisher von den PCT’s verwalteten Milliardenbeträge anvertraut, um damit direkt bei den Krankenhäusern Operationen und fachärztliche Konsultationen einkaufen zu können. »Hausärzte kennen ihre Patienten und deren Bedürfnisse am besten«, sagte ein Sprecher des Londoner Gesundheitsministeriums zur Begründung.

 

Keine Pläne für Zahnmedizin

 

Die Reformpläne sind in einem gesundheitspolitischen Weißbuch der Regierung Cameron enthalten. Andere Vorhaben sind die Wiedereinführung von Rund-um-die-Uhr-Notfalldiensten für staatliche Hausärzte sowie weitere drastische Maßnahmen, um gegen die Bürokratie im NHS-System vorzugehen. Im Zahnarztwesen plant die Regierung hingegen offenbar zunächst keine Veränderungen, obwohl die staatliche Zahnmedizin seit Jahren unterfinanziert und im Vergleich zu anderen europäischen Ländern qualitativ schlecht ist. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa