Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Somatotropin-Pen eingeführt

Datum 23.07.2007  12:01 Uhr

<typohead type="3">Somatotropin-Pen eingeführt

Von Nicole Tietze, München

 

Mit Omnitrope erhielt im April 2006 das erste Biosimilar eine Zulassung in Europa. Ab Juli 2007 ist das Produkt, das das Wachstumshormon Somatotropin enthält, nun auch als Injektionslösung mit einem Multidosis-Injektionspen verfügbar, der die Applikation durch den Patienten möglich macht.

 

Der Begriff Biosimilar (Similar Biological Medicinal Product) steht für Folgepräparate patentierter biotechnologischer Arzneimittel. Für Biopharmazeutika gelten jedoch andere Regeln als für klassische Generika. Jene können mit einem abgekürzten und damit kostengünstigeren Verfahren auf den Markt gebracht werden. Die Zulassungsbehörden verlangen für sie im Allgemeinen den Nachweis der Bioäquivalenz, das heißt ähnliche pharmakokinetische und pharmakodynamische Eigenschaften im Vergleich zum Originalpräparat. Für diesen Nachweis genügt in der Regel ein Vergleich der beiden Medikamente an gesunden Probanden. Für Biosimilars ist ein solcher Vergleichbarkeitsnachweis dagegen nicht ausreichend. Da es sich um komplexe dreidimensionale Proteinstrukturen handelt, die in genetisch modifizierten Zellen synthetisiert werden, können durch Variabilität der Zellen auch andere Proteine, unterschiedliche Isomere oder Glykosylierungsmuster auftreten. Biosimilars sind dem Originalpräparat daher immer nur ähnlich, aber nie identisch. Aus diesem Grund werden von den Zulassungsbehörden auch Präklinische sowie Klinische Studien gefordert. Die Vergleichbarkeit von Omnitrope® hinsichtlich Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit mit dem Originalpräparat Genotropin® konnte das Pharmaunternehmen Sandoz auf einer Pressekonferenz darstellen.

 

Das Wachstumshormon Somatotropin fördert nicht nur das Längenwachstum an den Epiphysenfugen des Knochens, sondern beeinflusst als metabolisches anaboles Hormon auch den Stoffwechsel. So führt es zu einer gesteigerten Proteinsynthese, gesteigerter Lipolyse und einer Erhöhung des Blutzuckerspiegels. Damit lässt sich auch erklären, dass Kinder, die unter einem Wachstumshormonmangel leiden, nicht nur kleinwüchsig, sondern häufig auch extrem muskelschwach sind. Die besondere Bedeutung der Therapie mit rekombinantem Somatotropin machte Professor Dr. Hans Peter Schwarz vom Dr. von Haunerschen Kinderspital in München deutlich. Noch vor 30 Jahren stellte die Gewinnung von Wachstumshormon aus menschlichen Kadavern die einzige Behandlungsmöglichkeit dar. Dabei kam es nicht nur zu Engpässen in der Versorgung, sondern teilweise auch zu Übertragungen der Creutzfeld-Jakob-Krankheit. Seit 1986 steht ein biosynthetisches rekombinantes Somatotropin zur Verfügung und seit 2006 das erste Biosimilar.

 

Somatotropin wird bei Wachstumshormonmangel, Ullrich-Turner-Syndrom (weibliche Kinder mit ganz oder teilweise fehlendem X-Chromosom und obligatem Kleinwuchs), Kindern mit terminaler Niereninsuffizienz, Prader-Willi-Syndrom (Chromosomenstörung mit Kleinwuchs und Adipositas), Kindern mit intrauterinem Kleinwuchs mit und ohne Aufholwachstum und Erwachsenen mit schwerem Wachstumshormonmangel eingesetzt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa