Pharmazeutische Zeitung online

Münchener Apotheke zufrieden mit Amazon-Kooperation

19.07.2017  10:34 Uhr

Münchener Apotheke zufrieden mit Amazon-Kooperation

Von Jennifer Evans / Der Medikamenten-Blitzversand in Kooperation mit dem US-Versandhändler Amazon entwickelt sich »sehr zufriedenstellend«. Das hat Michael Grintz, Inhaber der Bienen-Apotheke am Laimer Platz in München, diese Woche gegenüber der PZ bestätigt. Seit Mai arbeitet seine Apotheke mit dem Versender zusammen. Zwischen 8 und 22 Uhr können Amazon-Prime-Now-Mitglieder seitdem in München innerhalb einer Stunde ihre bestellten Arzneimittel erhalten.

 

»Die Abläufe sind gut abgestimmt und die eingehenden Bestellungen können von uns ohne Probleme abgearbeitet werden«, so Grintz. Der ultra­schnelle Service werde gebraucht und bestimmt in Zukunft auch noch aus­gebaut.

Dem Apotheker zufolge sind die klassischen Prime-Now-Kunden technik­affine Männer zwischen 20 und 40 Jahren. Bislang hätten sich aber noch keine Arzneimittel herauskristallisiert, die besonders häufig bestellt würden. Die Nachfrage umfasse das gesamte Sortiment: OTC-Präparate, apothekenexklusive Nahrungsergänzungsmittel sowie Apothekenkosmetik. »Vom Erkältungsmittel bis zum Insektenschutz ist alles dabei«, sagte Grintz, der auch noch drei weitere Apothekenfilialen in der bayerischen Landeshauptstadt betreibt.

 

Beobachtet habe er allerdings, dass sich oft eine sehr persönliche Geschichte um jede der schnellen Bestellungen rankt, wie etwa die eilige Lieferung eines Allergiemittels vor einem wichtigen Business-Meeting.

 

Der zusätzliche Service allerdings, dass während der Apotheken-Öffnungszeiten ein Pharmazeut für heil­berufliche Rückfragen zur Verfügung steht, wird nach Grintz’ Angaben so gut wie nicht genutzt. »Die Anrufe beziehen sich derzeit meist auf logistische Fragen.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa