Pharmazeutische Zeitung online
Studiendaten

Länger leben dank Kaffee

18.07.2017  13:29 Uhr

Von Annette Mende / Zwei aktuellen Studien zufolge wirkt Kaffee offenbar kurzfristig anregend und langfristig lebensverlängernd. Obwohl kein kausaler Zusammenhang belegt ist, scheint damit eines sicher: Viel Kaffee zu trinken, ist zumindest nicht schädlich.

Nachdem die Weltgesundheitsorganisation Kaffee erst im Vorjahr von der Liste potenziell krebserregender Nahrungsmittel gestrichen hat, erfährt das Ansehen des beliebten Heißgetränks jetzt eine erneute Aufwertung. Zwei große Studien im Fachjournal »Annals of Internal Medicine« zeigen einen Zusammenhang zwischen höherem Kaffeekonsum und reduziertem Sterberisiko. Der beobachtete Effekt ist jedoch gering und wahrscheinlich eher ein weiteres Indiz für die Ungefährlichkeit des Kaffees als für einen tatsächlichen, nennenswerten Einfluss auf die Lebenserwartung. Auch handelt es sich in beiden Fällen um Beobachtungs­studien, die prinzipiell ­keine Kausalität belegen können, sondern lediglich eine Assoziation.

Die erste Veröffentlichung ist eine Auswertung der EPIC-Studie, einer großen multinationalen Kohorte mit mehr als 520 000 Männern und Frauen aus zehn europäischen Ländern. Die Autoren um Dr. Marc Gunter und Dr. Neil Murphy von der internationalen Krebsforschungsagentur IARC in Lyon erfassten alle Todesfälle, die in der Studien­kohorte innerhalb von 16,4 Jahren eintraten, und brachten diese mit dem von den Teilnehmern einmalig deklarierten Kaffeekonsum in Verbindung. Demnach hatten Männer, die sehr viel Kaffee tranken, verglichen mit denen, die ganz da­rauf verzichteten, eine um 12 Prozent niedrigere Sterblichkeit. Bei Frauen fiel der Unterschied mit 7 Prozent zugunsten des Kaffees geringer aus, beide ­Ergebnisse waren aber statistisch signifikant. Ebenfalls untersucht wurde der Einfluss des Kaffeekonsums auf diverse Biomarker. Hier zeigte sich unter anderem ein positiver Effekt auf die Leberwerte alkalische Phosphatase, Alanin-Aminotransferase, Aspartat-Aminotransferase und γ-Glutamyltransferase (DOI: 10.7326/M16-2945).

 

Die zweite Studie ist insofern ein Novum als an ihr erstmals auch eine große Gruppe an Menschen mit nicht weißer Hautfarbe teilnahm. Die MEC-Kohorte bestand aus mehr als 185 000 Afro­amerikanern, amerikanischen Ureinwohnern, Hawaiianern, japanischen Amerikanern, Latinos und Weißen; die Beobachtungszeit betrug 16 Jahre. Rechneten die Autoren um Dr. Song-Yi Park von der University of Hawaii Rauchen und andere potenziell verzerrende Faktoren heraus, war auch hier ein Kaffee-abhängiger Rückgang des Sterbe­risikos um 12 Prozent (eine Tasse pro Tag) beziehungsweise 18 Prozent (mehr als zwei Tassen pro Tag) zu verzeichnen. Die Assoziation zeigte sich sowohl für koffeinhaltigen als auch für entkoffeinierten Kaffee (DOI: 10.7326/M16-2472).

 

Drei bis fünf Tassen

 

Vermutlich sind also die positiven Effekte des Kaffees nicht oder zumindest nicht nur auf das Koffein zurückzuführen, sondern auf andere Komponenten des Vielstoffgemischs. Darauf weist auch eine Gruppe von Kommentatoren um Dr. Eliseo Guallar von der Johns Hopkins University in Baltimore in einem begleitenden Editorial hin. Ein Schutzeffekt durch Kaffee sei bio­logisch plausibel, da das Getränk Polyphenole und andere bioaktive Stoffe mit nachgewiesener antioxidativer Wirkung enthalte. Kaffeegenuss sei zudem mit Verbesserungen bei Insulin­resistenz, Entzündung und Leberfunktion assoziiert. Drei bis fünf Tassen pro Tag könnten daher als gesund angesehen werden (DOI: 10.7326/M17-1503). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa