Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pilotstudie

Neue Indikation für Ipilimumab

Datum 19.07.2016  16:15 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Das Hautkrebs­medikament Ipilimumab, das die Immunabwehr gegen Tumorzellen wiederherstellt, ist womöglich eine Behandlungsoption für Patienten mit Lymphomen und Leukämien, die nach einer Stammzelltherapie ein Rezidiv erlitten haben.

 

Das Immuntherapeutikum erzielte in einer Phase-I/Ib-Studie mit 22 Probanden bei immerhin 59 Prozent der Patienten Erfolge. Darüber berichtet eine Forschergruppe um Dr. Matthew Davids vom Dana-Farber-Cancer-Institut in Boston im »New England Journal of Medicine« (DOI: 10.1056/NEJMoa1601202).

 

Ipilimumab zählt zu den Checkpoint-Inhibitoren. Vertreter dieser Wirkstoffklasse sind nicht direkt gegen die Krebszellen gerichtet, sondern greifen vielmehr an sogenannten Checkpoints in die Steuerung der Immunantwort gegen Tumoren ein. Eine dieser wichtigen Schaltstellen im Immunsystem ist das Eiweiß CTLA4 (cytotoxic T-lymphocyte-associated protein). Der Antikörper Ipilimumab blockiert den Rezeptor CTLA-4, löst dadurch eine Bremse im Immunsystem und die Krebszellen können so wieder verstärkt attackiert werden. Beim malignen Melanom, zu dessen Behandlung Ipilimumab (Yervoy®) seit 2011 zugelassen ist, wird dieses Wirkprinzip bereits erfolgreich angewendet.

 

Das Forscherteam um Davids zeigte nun, dass Ipilimumab womöglich auch in einer anderen Indikation punkten kann. Die Wissenschaftler verabreichten 28 Krebspatienten mit verschiedenen Lymphomen und Leukämien, die nach einer Stammzelltransplantation ein Rezidiv erlitten hatten, den CTLA-4-Antikörper in einer Dosierung von entweder 3 mg oder 10 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Von 22 Patienten, die mit der 10-mg-Dosis behandelt wurden, erzielten fünf eine vollständige Remission. Zwei Patienten erreichten eine partielle Remission und bei sechs kam es zu einem Rückgang der Tumorlast. Damit war die Ipilimumab-Therapie bei insgesamt 59 Prozent der Patienten zumindest teilweise erfolgreich. Die Forscher planen nun größere Studien und wollen zudem untersuchen, ob Checkpoint-Inhibitoren bei diesem Patientenkollektiv einen Rückfall verhindern können. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa