Pharmazeutische Zeitung online
Tuberkulose

β-Lactame sind doch wirksam

19.07.2016  16:15 Uhr

Von Annette Mende / Ein internationales Forscherteam hat möglicherweise einen neuen Ansatz zur Therapie der Tuberkulose gefunden: β-Lactam-Antibiotika. Das ist insofern erstaunlich, als man bisher davon ausging, dass diese altbekannten Antibiotika gegen den Erreger nicht wirken.

Mycobacterium tuberculosis verfügt über eine eingebaute β-Lactamase, sodass etwa die Kombination aus dem Penicillin Amoxicillin plus dem β-Lactamase-Hemmer Clavulansäure bestenfalls eine geringe Wirkung gegen Tuberkulose entfaltet. 

In einer 14-tägigen, prospektiven, randomisierten Studie mit 30 Patienten war nun aber das ebenfalls zu den β-Lactamen gehörende Meropenem zusammen mit Amoxicillin-Clavulansäure ebenso wirksam wie die klassischen Tuberku­losemittel Rifampicin und Pyrazinamid. Darüber berichten die Autoren um Professor Dr. Andreas Diacon von der Stellenbosch University in Cape Town, Südafrika, in einem Brief an das »New England Journal of Medicine« (DOI: 10.1056/NEJMc1513236).

 

Meropenem gehört zur Gruppe der Carbapeneme, die sich von den Penicillinen dadurch unterscheiden, dass das Schwefelatom im Thiazolring durch ein Kohlenstoffatom ersetzt ist. Das macht sie β-lactamasefest, was laut In-vitro-Daten auch auf Meropenem bei Tuberkulose zutrifft. Die Forscher testeten daher nun die besagte Kombination und stellten fest, dass die Bakterienlast im Sputum der Patienten innerhalb von zwei Wochen rasch abnahm. Nebenwirkungen waren selten und mild.

 

Sollte sich die Effektivität der Kombination bei Tuberkulose bestätigen, wäre dies eine willkommene Erweiterung der Therapieoptionen bei Infektionen mit multiresistenten Erregern, glauben die Autoren. Deren Häufigkeit ist zuletzt stark angestiegen, von 47 000 Fällen weltweit im Jahr 2009 auf 123 000 im vergangenen Jahr. Allerdings betonen die Forscher, dass ihre Studie trotz des ermutigenden Ergebnisses keine Langzeitwirkung der β-Lactam-Antibiotika belegt. Diese müsse nun erst in größeren und längeren Studien untersucht werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa