Pharmazeutische Zeitung online
Hepatitis C

Infektiös trotz erfolgreicher Therapie

15.07.2014  16:14 Uhr

Von Annette Mende / Menschen, die einmal an einer Hepatitis-C- Infektion erkrankt waren, sind in Deutschland auch dann vom Blutspenden ausgeschlossen, wenn sie als virologisch geheilt gelten. Dass das eine sinnvolle Vorsichtsmaßnahme ist, zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie.

Patienten, die eine Hepatitis-C-Infek­tion dank erfolgreicher Therapie überwunden haben, können möglicherweise dennoch andere mit dem Virus anstecken. Darauf deuten die Ergebnisse eines Tierversuchs hin, die eine Forschergruppe um Naga Suresh Veerapu und Su-Hyung Park von der US-Gesundheitsbehörde National Institutes of Health jetzt in »The Journal of Clinical Investigation« veröffentlichten (doi: 10.1172/JCI73104). Sie unterstreichen, dass dauerhaftes virologisches Ansprechen (Sustained Virologic Response, SVR) nicht mit einer Heilung gleichzusetzen ist, insbesondere was die Kontagiosität anbelangt. SVR ist definiert als fehlender Nachweis von Virus-RNA im Blut eines Patienten sechs Monate nach Ende einer Therapie.

 

Virus-Überbleibsel im Blut

 

Spuren von Virus-RNA, die mit den üblichen Messmethoden nicht nachweisbar sind, können nämlich noch Jahre nach erreichtem SVR im Blut von Patienten auftauchen. Die Betroffenen selbst erkranken dadurch nicht erneut, doch können sich andere infizieren, wenn sie deren Blutplasma übertragen bekommen. In einer 2011 im Fachjournal »Gastro­enterology« publizierten Studie hatte die Arbeitsgruppe zunächst über die Existenz solcher Virus-Spuren im Blut einiger Patienten nach SVR berichtet (doi: 10.1053/j.gastro.2010.10.048). Diese waren innerhalb von acht Jahren nach einer erfolgreichen Interferon-α-Ribavirin-Kombitherapie bei 15 von 98 Patienten nachweisbar und provozierten bei den Betroffenen zwar eine T-Zell-Antwort, aber nicht erneut eine ausgeprägte Virämie. Schon das widersprach eigentlich der geltenden virologischen Lehrmeinung, denn als RNA-Virus mit einer Plasmahalbwertszeit von 40 Minuten sollte das Hepatitis-C-Virus (HCV) nicht in der Lage sein, längere Zeit im Blut zu überdauern.

 

Um zu untersuchen, ob diese HCV-Überbleibsel auch infektiös sind, verabreichten Veerapu, Park und Kollegen nun drei Schimpansen im Neun- Wochen-Rhythmus kryokonserviertes Blutplasma oder Zellkonzentrate (mono­nukleäre Zellen des peripheren Bluts) aus den Proben, in denen sie die Virus-RNA-Spuren ursprünglich nachgewiesen hatten. Ein viertes Tier erhielt HCV-RNA-negative Bluttransfu­sionen von gesunden Spendern und diente als Kontrolle.

 

Sechs bis zehn Wochen nach der ersten Infusion und während der Folgeinfusionen entwickelten die ersten drei Tiere, nicht aber der Kontrollschimpanse, T-Zell-Antworten auf HCV-Sequenzen. Bei einem Affen fiel die T-Zell-Antwort ab, und es kam in Woche 27 nach der ersten Infusion zu einer ausgeprägten Virämie. Eine Detailanalyse dieses Virus ergab, dass das Tier mit einer kleineren HCV-Variante infiziert worden war, die zunächst mehr als sechs Monate unter der Nachweisgrenze persistierte und dann erst eine ausgeprägte Vir­ämie auslöste.

 

Von Blutspende ausgeschlossen

 

Aus ihren Ergebnissen ziehen die Autoren drei Schlüsse. Erstens: Plasma von Personen, die durch eine Pharmakotherapie ein SVR erreicht haben, kann infektiös sein und bei Empfängern zu einer ausgeprägten Virämie sowie zu chronischer Hepatitis C führen. Zweitens: Der Verlauf der Virämie beim Empfänger kann von dem einer typischen akuten Hepatitis C abweichen, indem erst nach sechs Monaten die Viruslast im Blut ansteigt. Drittens: Eine T-Zell-Antwort des Empfängers kann die übertragenen Spuren von HCV vorübergehend unter Kontrolle halten.

 

Empfänger von Bluttransfusionen müssen sich nun jedoch keine Sorgen um eine mögliche Hepatitis-C-Infek­tion machen. Personen mit HCV-Infektion in der Vorgeschichte sind in Deutschland grundsätzlich von einer Blutspende ausgeschlossen, wie die Pharmazeutische Zeitung vom Blutspendedienst West des Deutschen Roten Kreuzes erfuhr. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa