Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel

Regierung sieht kein Versorgungsproblem

17.07.2012  17:27 Uhr

Von Anna Hohle / Viele Apotheker klagen jüngst über Lieferschwierigkeiten für bestimmte Medikamente. Nach Ansicht der Bundesregierung ist die Arznei­mittelversorgung dennoch nicht gefährdet.

Die Linksfraktion wollte es genauer wissen. In einer sogenannten kleinen Anfrage bat sie die Bundesregierung um Stellungnahme zu aktuellen Berichten über Lieferengpässe bei Arzneimitteln. In ihrer Antwort spricht die Regierung nun von »einigen wenigen Fällen«, in denen Medikamente nicht verfügbar gewesen seien. Die Versorgung mit Arzneimitteln sei jedoch sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich »grundsätzlich gewährleistet«.

 

Zytostatika nicht lieferbar

 

Ende Juni hatten verschiedene Medien über Lieferschwierigkeiten bei Medikamenten berichtet. Insbesondere Krankenhausapotheken müssten häufig auf wichtige Arzneimittel warten und teilweise auf Ersatzmittel ausweichen, hieß es dort. So konnten jüngst etwa Acetylsalicylsäure (Aspirin®) zur parenteralen Anwendung sowie mehrere Krebsmedikamente nicht geliefert werden. »Wenn ich heute durch das Lager gehe, hängt an fast jedem Regal ein Zettel, der auf Lieferschwierigkeiten hinweist«, sagte Dr. Thorsten Hoppe-Tichy, Präsident des Bundes­verbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) der Pharmazeutischen Zeitung im Juni.

Die Regierung spricht nun von »vorübergehenden Lieferproblemen« und präsentiert Erklärungen für die jüngsten Beispiele: Im Fall des Krebsmittels Carboplatin seien mutmaßliche Qualitätsmängel die Ursache des Engpasses. Das Zytostatikum Caelyx® dagegen habe nicht geliefert werden können, da ein Herstellungsbetrieb geschlossen worden sei. Beim parenteralen Aspirin habe schlicht ein Ausgangsstoff gefehlt. Der Bundesregierung seien jedoch keine Fälle länger andauernder Lieferengpässe bekannt, schreibt die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Gesundheit Ulrike Flach (FDP) in der Regierungsantwort. Von einem Marktversagen, wie es die Linke konstatiert, könne nicht die Rede sein. Häufig lägen die Ursachen für die Lieferengpässe nicht im Verantwortungsbereich des Herstellers, so Flach.

 

Die Linken-Politikerin Kathrin Vogler kritisierte die knappe Regierungsantwort. Die Vizevorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bundestag zeigte sich »bestürzt« über die Sorglosigkeit, mit der man von Regierungsseite das Thema kommentiere. Die Regierung rede das Problem klein und stecke »einfach den Kopf in den Sand«. Laut Vogler sind die Lieferengpässe zumindest teilweise da­rauf zurückzuführen, dass sich die Produktion von Arzneimitteln zunehmend auf wenige große Hersteller konzentriert.

 

Auch Prof. Dr. Wolf-Dieter Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, teilt die Einschätzung der Regierung nicht. Lieferengpässe häuften sich, insbesondere bei Medikamenten, die schon lange auf dem Markt sind, sagte er gegenüber der »Berliner Zeitung«. Ludwig bezeichnete es als »absolut inakzeptabel«, dass Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen durch Lieferschwierigkeiten auf wichtige Medikamente warten müssten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa