Pharmazeutische Zeitung online
Drogensüchtige

Im Alter schlecht dran

17.07.2012  14:02 Uhr

Von Brigitte Gensthaler / Eine gesicherte Substitutionstherapie ist elementar wichtig für ältere opiatabhängige Menschen. Doch viele sind körperlich und seelisch krank. Dieses Ergebnis einer Befragung stellte Dr. Susann Hößelbarth vom Institut für Suchtforschung der Fachhochschule Frankfurt (ISFF) am 6. Juli beim Suchtkongress in München vor.

Befragt wurden 74 ältere Drogenabhängige und Substituierte aus dem Rhein-Main-Gebiet. Die meisten von ihnen erhielten ein Substitutionsmittel. Dies sei sehr positiv, da der Konsum illegaler Substanzen, vor allem der intravenöse Gebrauch, abnimmt, berichtete die Ärztin bei dem von Sandoz Pharmaceuticals unterstützten Symposium «Substitution 50+». Nahezu alle Befragten rauchten und jeweils ein Fünftel konsumierte täglich Alkohol oder Cannabis.

Fast die Hälfte schätzte ihren Gesundheitszu­stand als schlecht oder sehr schlecht ein. Viele litten an Infektionskrankheiten wie Hepatitis C oder HIV, Atemwegs- oder Zahnproblemen. Ein Drittel fühlte sich psychisch erheblich beein­trächtigt; Angst- und Spannungszustände, De­pres­sion und Vereinsamung waren die häu­figsten Klagen. Schwere Konzentrationsstörun­gen und/oder Vergesslichkeit könnten auf eine beginnende Demenz hinweisen, sagte Hößelbarth.

 

Es sei ein großer Erfolg, dass substituierte Drogenabhängige »heute älter als 30 oder 35 werden«, betonte Dirk Schäffer, Referatsleiter »Drogen und Haft« bei der Deutschen Aids-Hilfe. Dass viele Abhängige heute so krank sind, gehe zum großen Teil auf die frühere rigide Drogenpolitik mit »massiver Kriminalisierung und abstinenzfixierter Suchtkrankenhilfe« zurück. Viele dieser Patienten seien langfristig auf ein Substitutionsmittel angewiesen. Versuche, die Dosis zu verringern oder das Medikament abzusetzen oder zu wechseln, seien bei Älteren nicht mehr angebracht – außer der Patient wünscht es. Schäffer plädierte für vermehrte Take-home-Verordnungen und die Vergabe durch Pflegedienste, um älteren Menschen die Therapie zu erleichtern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa